IoT im Bankwesen und in der Fintech-Branche: Vorteile, Beispiele und Fälle

By azhag 18 Min Read

Wenn Sie nach einem Blogbeitrag suchen, der IoT im Bankwesen und in der Fintech-Branche behandelt, sind Sie hier richtig.

In diesem Artikel behandeln wir wichtige Bereiche des IoT in der Finanzbranche, hauptsächlich im Bankwesen und in der Fintech-Branche.

Entdecken Sie das Unternehmen zur Entwicklung von Kryptowährungs-Wallets

Julia Matyunina, Autorin bei Mobindustry, behauptet: „Der nächste große Schritt in der Finanzdienstleistungsbranche ist das Internet der Dinge (IoT)“. Sie beschreibt IoT als „Netzwerk von Geräten, die mit dem Internet verbunden sind und Daten empfangen und übertragen“. Zu diesem Zweck gehören die Optimierung von Abläufen, die Senkung von Kosten, die Steigerung der Produktivität und letztendlich die Verbesserung des Lebens.

Wenn Sie sich die Anwendung dieser Technologie in verschiedenen Branchen auf der ganzen Welt ansehen, werden Sie ähnliche Vorteile feststellen. Dies schließt natürlich das Bankwesen und die Fintech-Branche nicht aus.

Daher werden wir in unserer Diskussion über IoT im Bankwesen und in der Fintech-Branche einige der Vorteile der Technologie sowie einige Beispiele betrachten. Um Ihnen ein breiteres und umfassenderes Verständnis der Thematik zu ermöglichen, gehen wir zudem auf einige wichtige Anwendungsfälle ein.

Was ist das Internet der Dinge (IoT)?

Wie Julia postuliert, ist IoT ein System aus miteinander verbundenen Geräten, die unter anderem Daten sammeln und übertragen. Die Technologie nutzt drahtlose Netzwerke zur Datenübertragung und zum Verbinden verschiedener virtueller Welten.

IoT-Technologien verändern unsere digitale Landschaft in vielerlei Hinsicht. Aber sehr wichtig ist, dass sie es Benutzern ermöglichen, täglich verschiedene Arten von Daten zu teilen und auszutauschen.

IoT ist aus vielen Gründen in verschiedenen Branchen und im Leben der Menschen wichtig. Laut Oracle ermöglicht uns die Technologie, „Alltagsgegenstände über eingebettete Geräte mit dem Internet zu verbinden; eine nahtlose Kommunikation zwischen Menschen, Prozessen und Dingen ist möglich.“ IBM geht noch weiter auf die Bedeutung des IoT ein und behauptet, dass es Unternehmen ermöglicht, ihre Effizienz zu verbessern und datengesteuerte Entscheidungen zu treffen. Sie bestätigen auch, dass IoT Möglichkeiten zur Kosteneinsparung und zur Verbesserung des Kundenerlebnisses bietet.

Da diese Technologie viele Vorteile mit sich bringt, erstreckt sie sich auf verschiedene Branchen, weshalb wir heute die Vorteile des IoT im Bankwesen und in der Fintech-Branche diskutieren können.

Was sind die Vorteile des IoT im Bank- und Fintech-Bereich?

AImultiple identifiziert 7 Vorteile des IoT im Bank- und Finanzwesen, und zwar in den Bereichen Sicherheit, Echtzeitüberwachung, Betrugserkennung und Datenanalyse.

Weitere Vorteile sind verbesserter Kundenservice, erweiterte Dienstleistungen und verbesserte kartenlose Transaktionen.

Lassen Sie uns diese Vorteile einzeln besprechen.

Sicherheit

IoT im Bank- und Finanzwesen bietet vernetzte, sicherheitsorientierte Technologien, darunter intelligente CCTV-Kameras und intelligente Alarmsysteme.

Mit IoT hat die Bankenbranche außerdem die Möglichkeit, intelligente Alarmsysteme zu installieren, die dabei helfen, schnelle Benachrichtigungen bei Gefahren oder Datenschutzverletzungen zu senden. Die Systeme sind mit einem zentralen Server und Netzwerk verbunden, die ferngesteuert werden.

Aber das ist nicht alles. IoT spielt eine weitere Rolle in der Sicherheit, indem es ein integraler Bestandteil intelligenter Bankgebäude ist. Ein intelligentes Bankgebäude verfügt über Türen mit intelligenten Schlössern und intelligenten Sensoren, die bei automatisierten Prozessen helfen. Noch wichtiger ist, dass sich diese intelligenten Türen bei einem Einbruch aus Sicherheitsgründen automatisch selbst verriegeln können.

Im Fintech-Bereich wird IoT-Technologie zur Verbesserung der Sicherheit durch den Einsatz fortschrittlicher Sicherheitssysteme und -geräte eingesetzt. Beispielsweise der Einsatz von Biometrie und anderen passwortlosen Sicherheitsoptionen wie Gesichtserkennung, Daumenabdruck und Stimmerkennung.

IoT im Bank- und Fintech-Bereich für Echtzeitüberwachung

Wenn Sie mit den Vorteilen des IoT für Unternehmen vertraut sind, wissen Sie, dass die Technologie eine wichtige Rolle bei der Echtzeitüberwachung spielt. Tatsächlich ermöglicht IoT die Echtzeitüberwachung in verschiedenen Bereichen des Bankwesens.

Beispielsweise ist der Einsatz intelligenter Sensoren für die Datenerfassung in Echtzeit sehr wichtig. Dadurch können das Bankmanagement oder ein Sicherheitsmitarbeiter Einblicke in nützliche Informationen gewinnen.

Diese Einblicke können den genauen Kundenstandort sowie den Zeitpunkt des Ereignisses beinhalten.

Der Einsatz des IoT im Bank- und Fintech-Bereich verbessert den Prozess, indem Benutzern automatisch Benachrichtigungen über Anmeldungen und niedrige Guthaben gesendet werden.

Der Einsatz des IoT im Bank- und Fintech-Bereich zur Betrugserkennung

Ein weiterer Vorteil des IoT im Bank- und Fintech-Bereich ist die Betrugserkennung. Betrug nimmt sowohl auf lokaler als auch internationaler Ebene auf verschiedenen Kontinenten zu. Glücklicherweise bietet das IoT praktikable Mittel, um betrügerische Aktivitäten in Banken einzudämmen.

Denken Sie an die Einführung von Biometrie, Gesichtserkennung, Spracherkennung und anderen nicht auf Passwörtern basierenden Autorisierungsmethoden. Außerdem ermöglicht IoT Online-Banking-Websites, OTP- oder Authentifizierungscodes zu verwenden, bevor Benutzern Zugriff gewährt wird.

Die Verwendung von IoT im Bankwesen und in der Fintech-Branche für verbesserte Analysen

IoT sammelt nicht nur Daten in Echtzeit, sondern bietet auch verbesserte Analysen, die aktuelle Informationen enthalten. Diese Informationen betreffen verschiedene Bankabteilungen, Transaktionen, Benutzerverhalten, Investitionen und mehr.

Die Bedeutung verbesserter Analysen durch IoT im Bankwesen bietet viele Vorteile, da sie Sicherheit, Benutzerzufriedenheit und verbesserte Abläufe ermöglicht.

Laut AImultiple können die Anwendungsfälle von IoT im Bankwesen, die auch als Vorteile gelten, Folgendes umfassen:

  • Überwachung und Echtzeitüberwachung
  • Innovationen bei Verbraucherkrediten
  • Verbesserung der Sicherheit

Diese Anwendungsfälle zeigen, dass Banken und Fintech IoT verwenden können, um die Bankumgebung in Echtzeit zu überwachen und Echtzeitdaten zu sammeln.

Banken und Fintech können die Technologie auch verwenden, um verschiedene Daten zu sammeln und zu analysieren, die Sie bei der Gestaltung von Richtlinien und Dienstleistungen für Kredite verwenden können.

Schließlich beinhaltet die Nutzung des IoT zur Verbesserung der Sicherheit die Nutzung von Daten aus verschiedenen Terminals und Bankkomponenten (Online- und Offline-Tools), um Einblicke in Benutzeraktivitäten sowie Erkenntnisse über abnormales Benutzerverhalten zu erhalten.

IoT im Bank- und Fintech-Bereich zur Verbesserung des Kundenservice

Eine der häufigsten Funktionen des IoT in allen Branchen ist die Datenerfassung und -analyse zur Verbesserung des Kundenservice. Das Bank- und Fintech-Sektor profitiert in dieser Hinsicht stark, da sie Daten zur Verbesserung bestimmter Services nutzen müssen. Diese Services können die Entwicklung und Implementierung personalisierter Services für Benutzer umfassen.

Basierend auf dem Nutzerverhalten bietet das IoT Banken und Fintech-Unternehmen Einblicke in zunehmende Änderungen und Präferenzen von Benutzern, die es ihnen ermöglichen, neue Richtlinien umzusetzen, die den Kunden zugute kommen.

Es bietet auch den Vorteil, Kunden bei der Verwaltung ihres Geldes/ihrer Investitionen oder der Planung ihres Budgets zu unterstützen. Darüber hinaus bietet das IoT den Kunden wichtige Updates zu ihren Finanzberichten, ihren Ausgabegewohnheiten und anderen Vorschlägen zur Geldverwaltung.

IoT im Bank- und Fintech-Bereich zur Serviceerweiterung

Wir haben auf die eine oder andere Weise bereits angesprochen, wie das IoT zur Serviceerweiterung im Bank- und Fintech-Sektor beiträgt. Aber lassen Sie uns hier eine spezielle Diskussion führen.

Dem traditionellen Bankwesen fällt es schwer, seine Services auf eine Weise zu erweitern, die den Benutzeranforderungen entspricht. Dies kann damit zusammenhängen, dass sie nur über sehr begrenzte Daten und Einblicke in Bedürfnisse, Marktveränderungen und Branchentrends verfügen.

Mit IoT nimmt das moderne Bankwesen jedoch eine andere Wendung. Eine, die das Bankwesen über die bloße Beschränkung auf Geld- und Vermögensverwaltung hinaus erweitert.

IoT verändert den Bankensektor, indem es nützliche Daten und Einblicke bietet, die dabei helfen, wichtige Aktivitäten zu verfolgen und zu überwachen. Das Ergebnis all dessen führt häufig zu einer Erweiterung der Dienstleistungen in verschiedenen Bank- und Fintech-Institutionen. Aus diesem Grund erleben wir heute den Aufstieg von Wearables für kontaktlose Zahlungen.

Außerdem helfen die Daten aus IoT bei der Gestaltung und Formulierung nützlicher Finanzrichtlinien und -programme sowohl für Experten als auch für Kunden/Investoren.

IoT im Bankwesen und in Fintech für kontaktlose oder kartenlose Transaktionen

Dies ist ein offensichtlicher Vorteil von IoT im Bankwesen. Es ist sehr verbreitet, da die meisten Menschen mit Bankkonten keine Geldautomaten mehr verwenden. Sie tippen einfach nur, um zu bezahlen.

Auf die Frage „Was beinhaltet kontaktloses Bezahlen per Tippen?“ antwortet Visa.com folgendermaßen: „Beim Bezahlen per Tapping wird drahtlose Technologie mit kurzer Reichweite verwendet, um sichere Zahlungen zwischen einer kontaktlosen Karte oder einem zahlungsfähigen mobilen/tragbaren Gerät zu ermöglichen.“ Es beinhaltet auch die Verwendung eines „kontaktlosen Kassenterminals“. Mit dieser IoT-Technologie „wird Ihre Zahlung zur Autorisierung gesendet, wenn Sie Ihre Karte oder Ihr Gerät in die Nähe des kontaktlosen Symbols halten.“

Visa.com bestätigt, dass diese Technologie gekommen ist, um zu bleiben: „In den USA akzeptieren Tausende von Händlern aller Größen kontaktlose Zahlungen. Bezahlen per Tapping an vielen Ihrer Lieblingsorte wie Fast-Food-Restaurants, Lebensmittelgeschäften, Apotheken, Verkaufsautomaten und mehr.“

Mithilfe des IoT können Banken ihre Dienste auch über kartenlose Geldautomaten anbieten, die den Fingerabdruck des Kunden verwenden. Viele Geldautomaten ermöglichen es Kunden auch, Gesichtserkennungstechnologien zu verwenden, um Finanztransaktionen einzuleiten.

IoT-Trends in der Bankenbranche

Zu den gängigen IoT-Trends im Bankwesen zählen die folgenden:

IoT-Wearables

IoT-Wearables für das Bankwesen sind ein Trend, der gekommen ist, um zu bleiben. Obwohl er sich noch in der Entwicklung befindet, sieht er sehr vielversprechend aus, da er Kunden auf verschiedenen Ebenen bereits wichtige Bankdienstleistungen bietet.

Patrick Maitwe stellt fest, dass die Technologie eigentlich mit mobilen Banking-Apps funktioniert, aber speziell für Geräte entwickelt und gebaut wurde, die mit verschiedenen Geräten kompatibel sind. Wearables funktionieren mit Anwendungen, die von Bankinstituten stammen, und die Apps ermöglichen die Installation von Wearables für Finanztransaktionen.

Mit diesem IoT-Gerät können Benutzer bestimmte Funktionen ausführen, darunter die Überprüfung ihres Kontoauszugs, ihres Kontostands und ihrer Finanzhistorie. Kunden können Wearables auch für Finanztransfers verwenden, Rechnungen bezahlen und Benachrichtigungen erhalten.

Die Entwicklung dieser IoT-Technologie in der Finanzbranche bedeutet, dass wir tragbares Geld direkt zur Hand haben können. Sie verfügen über verbesserte Sicherheits- und Datenschutzfunktionen. Patrick geht davon aus, dass die Zukunft des Bankwesens eine breitere Akzeptanz tragbarer Geräte erleben wird, was sich auf die Akzeptanz von tragbaren Bankgeschäften auswirken wird. Darüber hinaus wird erwartet, dass „Wearable Banking an Bedeutung gewinnt und sich weiter verbreitet“.

Kundenorientierte Dienste

Dies ist einer der gängigen IoT-Trends im Bankwesen. Vom traditionellen über das moderne bis hin zum Smart Banking sind kundenorientierte Dienste in allen Arten von Banksystemen relevant.

IoT spielt eine wichtige Rolle bei der Förderung dieses Trends im Bankensektor, da es eine wichtige Rolle bei der Datenerfassung und -analyse spielt.

Jeder Service, jede Police, jede Funktion und jede Funktion einer Bank- und Fintech-App sind kundenorientiert. Diese Innovationen und Dienste sind nur mit den richtigen Daten und Erkenntnissen möglich und so effektiv, wie sie sein sollten. Deshalb drückt es Xebia so aus: „IoT bietet Banken und Finanzinstituten eine hervorragende Möglichkeit, Dienste an die Bedürfnisse ihrer Kundschaft anzupassen.“ IoT spielt auch eine große Rolle bei der Förderung einer „reibungslosen Bereitstellung auf der Basisebene des Bankwesens“.

Smart Banking

Ein weiterer wichtiger IoT-Trend im Bankwesen ist, wie IoT zu intelligenterem Bank- und Finanzwesen führt. In diesem Bereich verändert IoT Prozesse in Geldautomaten, intelligenten Filialen, Handelsfinanzierung, Versicherungsbuchhaltung und Revision.

IoT-Automatisierung im Bankwesen und in der Finanztechnologie

IoT treibt die Automatisierung voran und ist damit ein brauchbares Werkzeug, um verschiedene Prozesse nahtlos und problemlos zu gestalten. Mit anderen Worten: Die Technologie bietet eine robustere Möglichkeit, sich wiederholende Aufgaben auszuführen, die oft die Zeit des Bankpersonals in Anspruch nehmen.

Jetzt können sie diese Zeit in andere wichtige Bereiche ihrer Arbeit investieren, um optimalere Ergebnisse zu erzielen. Boris Shiklo unterstützt dies, indem er sagt, dass IoT unter anderem diese Funktionen ausführen kann, „Anfragen verarbeiten, Bankkonten eröffnen, Kreditkarten sperren, den Bedarf an menschlichem Input minimieren und so menschliche Fehler reduzieren.

Sicherheit und Betrugserkennung

Die Finanzwelt legt großen Wert auf die Struktur ihrer Sicherheitslage, einschließlich ihrer mobilen Apps und Websites. Vom traditionellen Bankensystem bis hin zum modernen und intelligenten Banking hinken Sicherheitsprobleme den Entwicklungen weiterhin hinterher. IoT spielt hier eine große Rolle, da die Technologie verbesserte Sicherheitsmaßnahmen und Betrugserkennungstools einführt.

IoT im Bankwesen und in der Fintech-Branche: Ein Blick auf einige Herausforderungen des IoT im Bankwesen

Die Einführung und Implementierung von IoT-Technologien im Banken- und Fintech-Bereich bringt viele Herausforderungen mit sich. Wir alle wissen, dass der Banken- und Finanzsektor ein sensibles Geschäft ist. Es geht um eine große Anzahl von Investitionen, die optimal geschützt werden müssen. Die Branche muss auch sehr funktional sein, da alle Kunden sicher sein müssen, auf ihre Gelder zugreifen zu können.

Einige Herausforderungen des IoT im Bankwesen sind:

  • Datenschutz und Sicherheit
  • Workflow-Erkennung
  • Systemkomplexität
  • Fehlen globaler Vorschriften und Standards

Dies sind die kritischsten Herausforderungen, die jede Bank und jedes Fintech-Unternehmen kennen muss, um organisiert zu bleiben und ihre Prozesse entsprechend zu entwickeln. Das Wissen um diese Herausforderungen und ihre Auswirkungen auf das Geschäft wird eine entscheidende Rolle bei der Gewährleistung von Sicherheit, Effektivität und reibungslosen Finanzdienstleistungen spielen.

Sie möchten mit jemandem über IoT im Banken- und Fintech-Bereich sprechen? Sie können sich jederzeit an uns wenden und wir bieten Ihnen das Beste.

FAQs

Was ist das Internet der Dinge?

Das Internet der Dinge, auch bekannt als IoT-Technologie, ist eigentlich eine Sammlung von Netzwerken physischer Objekte, die auch Dinge genannt werden.

Diese Objekte oder Dinge verfügen über (intelligente) Sensoren, Hardware, Software, WLAN-Funktionen und andere wichtige Technologien für die Konnektivität.

Außerdem ist IoT eine außergewöhnliche Technologie für die Erfassung und den Austausch von Daten, da es mit anderen Geräten sowie verschiedenen Internetsystemen funktioniert.

Was ist IoT im Bankwesen?

Wenn Sie IoT im Bankwesen hören, sollten Sie an die grundlegende Leistung von IoT im Bankwesen denken. Zu diesem Zweck spielen die Technologien eine entscheidende Rolle bei der Verbesserung der Betriebs- und Wartungsprozesse in Banken.

Ihre Sensoren sind auch wichtig für die Echtzeitverfolgung und Überwachung von Geldautomaten. Mit den eingebetteten Sensoren sammelt IoT in Banken wichtige Daten, die zur Verbesserung kundenorientierter Dienste analysiert werden. Es gibt viele andere Verwendungsmöglichkeiten, aber dies sind nur einige.

Welche Vorteile bietet IoT im Bankwesen und in der Fintech-Branche?

IoT bietet viele Vorteile im Bankwesen und in der Fintech-Branche.

Diese Vorteile lassen sich wie folgt zusammenfassen: personalisierte und nahtlose Dienste, Sicherheit, kontaktloses Bezahlen, Überwachung und Authentifizierung.

IoT-Technologien sind außerdem wichtig für Risikobewertungen, Datenerfassung und Datenanalyse sowie Betrugsprävention.

Was sind die Herausforderungen des IoT im Bank- und Fintech-Bereich?

Es gibt mehrere Herausforderungen des IoT im Bank- und Fintech-Bereich, aber die häufigsten betreffen Sicherheitsprobleme und Datenschutz.

Es gibt auch das Problem unregulierter Standards auf globaler Ebene, die den Datenverwaltungsprozessen mit IoT nicht helfen. Sie können auch Altsysteme, mangelnde Schulung und Kenntnisse der Mitarbeiter über neue Technologien sowie die Kosten der IoT-Investitionsressourcen berücksichtigen.

Was sind Beispiele für IoT im Bank- und Fintech-Bereich?

Es gibt so viele Beispiele für IoT-Anwendungen im Bank- und Fintech-Bereich, da die Technologie in der Lage ist, verschiedene Prozesse zu transformieren. Mit den Anwendungen des IoT im Bankensektor haben Finanzagenturen beispielsweise die Möglichkeit, von Folgendem zu profitieren:

  • Automatisierung sich wiederholender Aufgaben
  • Verwendung von Sensoren und KI zur Überwachung
  • IoT für Wartungsdienste und prädiktive Analysen
  • IoT für die Gestaltung und Implementierung von Warteschlangen an Geldautomaten
  • Banken und Fintech-Unternehmen nutzen IoT, um ihre Transaktionsprozesse zu skalieren
  • Die Technologien sind auch wichtig, um Versicherungsansprüche und betrügerische Ansprüche zu reduzieren.

Share This Article
Leave a comment