Die IT-Welt hat sich in den letzten zehn Jahren dramatisch verändert, und es ist nur richtig und notwendig, dass Unternehmen dies ebenfalls tun. Um jedoch mit der Konkurrenz mithalten zu können, müssen diese Startups möglicherweise entweder mit hochqualifizierten Full-Stack-Entwicklern oder spezialisierten Entwicklern zusammenarbeiten.
Aber ist es besser, mit einem Spezialisten oder einem Allrounder zusammenzuarbeiten? Um diese Frage effektiv zu beantworten, wollen wir herausfinden, wer Full-Stack- und wer spezialisierte Entwickler sind.
Wer ist ein Full-Stack-Entwickler?
Full-Stack-Entwickler arbeiten effizient und effektiv sowohl mit dem Frontend als auch mit dem Backend einer Anwendung und Website. Sie sind hochqualifizierte Programmierer, die Projekte mit der Erstellung benutzerorientierter Datenbanken und Websites bearbeiten und bereits in der Planungsphase mit verschiedenen Kunden zusammenarbeiten können.
Full-Stack-Programmierer verfügen über Erfahrung und Kenntnisse in folgenden Bereichen:
- UI/UX-Design
- Frontend-Entwicklung (React, Angular, Vue.js, Node.js)
- Auszeichnungssprachen (CSS, HTML)
- Backend-Entwicklung (.NET, Java, PHP)
- Softwaretests (Katalon Studio, Selenium, TestComplete, Postman)
- Datenbanken (MongoDB, Firebase, MySQL, PosterSQL)
- Architektur, Skalierbarkeit und Projekt-Roadmap
Full-Stack-Softwareentwickler schreiben entgegen der landläufigen Meinung nicht unbedingt den gesamten Code für Websites selbst. Meistens verbringen sie den Großteil ihrer Zeit mit dem Frontend- oder Backend-Code von Websites.
Darüber hinaus macht das Schreiben von Codes nur einen kleinen Teil der Arbeit zertifizierter Full-Stack-Entwickler im Vergleich zu spezialisierten Entwicklern aus. Dies liegt daran, dass es eine Vielzahl von Frameworks, anpassbaren Tools und Bibliotheken gibt, die Entwickler nutzen und einfach implementieren können, anstatt Code von Grund auf neu zu schreiben.
Das ist der Hauptgrund, warum Full-Stack-Entwickler aufgrund ihrer umfassenden Kenntnisse in der Implementierung von Frontend- und Backend-Frameworks und -Tools für Unternehmen oder Organisationen, die Entwickler einstellen, äußerst attraktiv sind.
Wer ist ein spezialisierter Entwickler?
Wie Sie vielleicht schon vermutet haben, sind spezialisierte Entwickler Experten in einer bestimmten Disziplin, und ihre Arbeit dreht sich eng darum. Das bedeutet natürlich nicht, dass spezialisierte Entwickler nicht über das gleiche Verständnis und die gleichen Fähigkeiten für die Entwicklung und Bereitstellung von Apps verfügen wie erfahrene Full-Stack-Entwickler im Vergleich zu spezialisierten Entwicklern.
Es bedeutet lediglich, dass spezialisierte Entwickler die Experten für Themen oder Bereiche sind, die Datenbankdesign, Entity Framework, Design und Domänenmodellierung umfassen.
Nachdem Sie nun den grundlegenden Unterschied zwischen Full-Stack-Entwicklern und spezialisierten Entwicklern kennen, werfen wir einen Blick auf die Vor- und Nachteile der beiden Berufe.
Full-Stack-Entwickler: Vorteile
- Vielseitigkeit: Full-Stack-Entwickler sind mit verschiedenen Phasen der Softwareentwicklung vertraut, wie z. B. Qualitätssicherung, Frontend, Codearchitektur, Backend usw. Diese Vielseitigkeit hilft Full-Stack-Entwicklern, Probleme mit mehreren Aufgaben schnell zu erkennen und zu beheben, insbesondere wenn mehrere Entwickler an verschiedenen Aspekten eines bestimmten Projekts arbeiten. Ist kein Full-Stack-Entwickler verfügbar, müssen spezialisierte Entwickler ein Meeting einberufen. Dort wird das Problem identifiziert, was ein zeitaufwändiger Prozess sein kann, der das Ergebnis oder die Markteinführungszeit des Produkts beeinträchtigen kann.
- Flexibilität: Full-Stack-Programmierer bieten hohe Flexibilität, da sie sowohl mit der Client- als auch mit der Service-Seite bestens vertraut sind. Dies erleichtert ihnen den Wechsel zwischen verschiedenen Aufgaben. Mit einem Full-Stack-Entwickler im Unternehmen verkürzt sich die Entwicklungszeit erheblich, da Missverständnisse zwischen den Entwicklungsseiten sofort oder gar nicht erst entstehen. Wenn Full-Stack-Entwickler die Federführung in einem Entwicklungsprojekt haben, müssen Backend-Entwickler in der Regel keine Besprechungen mit Frontend-Entwicklern einberufen, um sich zu Problemen zu äußern, und umgekehrt.
- Kosten: Bei der Auswahl des Entwicklers kann ein Full-Stack-Entwickler problemlos zwei oder sogar mehr spezialisierte Entwickler ersetzen. Das bedeutet, dass die Einstellung und Zusammenarbeit mit einem Full-Stack-Entwickler den Personalbedarf für ein bestimmtes Projekt deutlich reduzieren kann. Dies führt letztendlich zu niedrigeren Kosten für die Einstellung eines professionellen Entwicklers.
- Schnelle Lernfähigkeit: Full-Stack-Entwickler verfügen über umfassendes Wissen und können sich Dinge schnell oder innerhalb kurzer Zeit aneignen. Dies bezieht sich auf bestimmte Fähigkeiten.
- Schnelles Erkennen von Herausforderungen und Problemen: Full-Stack-Entwickler haben ein ausgeprägtes Gespür dafür, auftretende Probleme zu erkennen und zu lösen. Sie kennen in der Regel jede Phase der Softwareentwicklung. Sie können den Zeitaufwand deutlich reduzieren und Probleme schnell lösen.
- Weniger Meetings: Die Einbindung von Full-Stack-Entwicklern in ein Projekt reduziert die Anzahl der Meetings zwischen den Teammitgliedern deutlich. Das spart viel Zeit und führt dazu, dass das Projekt innerhalb des geplanten Zeitraums abgeschlossen wird.
- Schnelle Lieferung: Full-Stack-Entwickler verfügen über umfassende Kenntnisse und können problemlos zwischen Server- und Client-Seite wechseln. Das macht sie im Vergleich zu spezialisierten Programmierern deutlich unabhängiger. Darüber hinaus minimiert Full-Stack-Entwicklung in der Regel die Gesamtentwicklungszeit. Alle Vorteile haben auch Nachteile. Hier sind die Nachteile von Full-Stack-Entwicklern.
Full-Stack-Entwickler: Nachteile
- Kontrolle der Verantwortung: Ein Team aus erfahrenen Full-Stack-Entwicklern an Ihrem Projekt zu haben, klingt großartig, bis Sie feststellen, dass diese ihre Arbeit nicht in kleine Aufgaben aufteilen. Stattdessen bearbeiten sie nur zusammenhängende Projektabschnitte. Dies kann es sowohl für Teammitglieder als auch für Kunden sehr schwierig machen, die Vollständigkeit des Projekts jederzeit zu überprüfen, zu regulieren oder zu definieren.
- Unfähigkeit, mit den neuesten Technologien und Trends Schritt zu halten: Full-Stack-Entwickler arbeiten dank ihrer Expertise und Kenntnisse in zahlreichen Programmen in den unterschiedlichsten Bereichen. Dies kann jedoch ein großes Hindernis darstellen, da es ihnen schwerfällt, mit den neuesten Tools, Trends und sogar den sich täglich weiterentwickelnden Technologien Schritt zu halten.
- Risikoreiches Zeitmanagement: Wenn mehrere erfahrene Full-Stack-Entwickler an wichtigen Aspekten eines bestimmten Projekts arbeiten, besteht ein erhebliches Risiko für falsches Zeitmanagement. Dies liegt in der Regel an Situationen mit hoher Arbeitsbelastung und mehreren Clustern unerledigter oder ungelöster Aufgaben. Dies könnte das gesamte Projekt behindern oder zum Stillstand bringen, da die Full-Stack-Programmierer mit der Erledigung zahlreicher ungelöster Aufgaben beschäftigt wären, anstatt sich auf neue Aufgaben zu konzentrieren.
- Schwierige Projektverfolgung: Full-Stack- vs. spezialisierte Entwickler halten nichts von „Teile-und-herrsche“-Strategien. Sie arbeiten typischerweise an großen Teilen eines Projekts gleichzeitig. Aufgrund der Komplexität des Projekts sind diese schwer zu identifizieren und zu überwachen.
- Nichtverfügbarkeit: Die Rekrutierung eines vollständigen Teams von Full-Stack-Entwicklern ist für viele Unternehmen eine der größten Herausforderungen. Dies liegt daran, dass sie auf dem Markt meist nicht verfügbar sind. In den meisten Fällen übernehmen Full-Stack-Entwickler große Teile eines Projekts und sind daher zuverlässige Ressourcen im Zentrum von Projekten. Es kann jedoch schwierig sein, diese Ressource zu ersetzen.
Spezialisierte Entwickler: Vorteile
- Immer auf dem neuesten Stand der Technik und Trends. Da spezialisierte Entwickler über hochspezialisierte Fachkenntnisse verfügen, ist es für sie kinderleicht, sich über die neuesten Trends im Technologiebereich und ihre jeweiligen Interessengebiete auf dem Laufenden zu halten.
- Das abgeschlossene Projekt ist stets erstklassig. Einer der größten Vorteile spezialisierter Entwickler ist die stets herausragende Qualität der Arbeit. Diese Experten sind kompetent und technologisch versiert. Daher ist ihre Arbeit stets erstklassig und übertrifft die von Full-Stack-Entwicklern.
- Verantwortlichkeiten sind einfach verteilt. Wenn spezialisierte Entwickler an einem Projekt arbeiten, wird die Aufgabenverteilung deutlich einfacher, effizienter und komfortabler. So wissen die Teammitglieder, was von ihnen erwartet wird – entsprechend den Projektanforderungen.
- Schwierige Projektverfolgung: Full-Stack-Entwickler halten nichts von „Teile und herrsche“-Strategien. Sie arbeiten in der Regel an großen Teilen eines Projekts gleichzeitig. Der Umfang des Projekts erschwert zudem dessen Identifizierung und Überwachung. Die gesamte Arbeit kann problemlos in kleinere Aufgaben aufgeteilt und von jedem spezialisierten Entwickler im Team bearbeitet werden.
- Einfache Einstellung: Je nach Projektanforderungen kann jedes Unternehmen die gewünschte Anzahl an Einzelpersonen oder Fachkräften aus den aktuell verfügbaren Personalressourcen auswählen. Daher ist die Einstellung spezialisierter Entwickler für Projekte einfacher, da sie nahezu immer verfügbar sind.