Selenium ist ein Tool, das die Art und Weise, wie wir mobile Anwendungen testen, revolutioniert. Es bietet hochwirksame Automatisierungsfunktionen, die Plattformen und Geräte übergreifen. Es funktioniert, indem es rigorose mobile App Tests vereinfacht und Teams in die Lage versetzt, qualitativ hochwertigere und robuste Apps zu veröffentlichen, die von den Nutzern geschätzt werden.
Dieser Leitfaden zur mobilen Anwendungstestung mit Selenium behandelt, „wie man Selenium nutzt“, um eine vereinfachte und umfassende mobile Anwendungstestung zu ermöglichen.
Er zeigt Ihnen, wie Sie die Konfiguration von Selenium Automatisierungstests speziell für mobile Anwendungen erlernen können. Außerdem zeigt er, wie Sie die Testabdeckung durch parallele Ausführung skalieren und Tests in Bereitstellungspipelines integrieren können.
Mit Selenium können Sie eine effiziente Automatisierung der mobilen App Tests freischalten, um kontinuierlich fantastische Benutzererlebnisse zu liefern.
Was ist Selenium und welche Rolle spielt es in der Automatisierung?
Selenium dient aktiv der Testautomatisierung als Open Source Framework, das Portabilität über Plattformen und Browser hinweg bietet. Es stellt effektive Werkzeuge zur Verfügung, um sowohl Web als auch mobile Anwendungen aktiv zu testen und zu automatisieren.
Durch die Ermöglichung der Tests von Benutzeraktionen unterstützt die mobile Anwendungstestung mit Selenium Entwickler dabei, die Funktionalität der Anwendung während der Entwicklungszyklen aktiv zu validieren. Speziell für mobile Apps nutzt die Automatisierung Selenium WebDriver, um die Testautomatisierung für native, hybride und mobile Web Apps zu optimieren.
Die mobilen Testmöglichkeiten, die es bietet, ermöglichen das parallele Ausführen automatisierter Tests – wodurch manuelle mobile Testaufwände gespart und eine umfassendere Abdeckung erzielt wird.
Die mobile Anwendungstestung mit Selenium spielt eine zentrale Rolle für Teams, indem sie kontinuierliche Testautomatisierung und Regressionstestsuites erleichtert, um aktiv hochwertige digitale Erlebnisse bereitzustellen.
Selenium für die mobile Anwendungstestung einrichten
Die mobile Anwendungstestung mit Selenium ist mit Selenium Appium möglich, das die Testautomatisierung für native, hybride und mobile Apps ermöglicht. Mit Unterstützung für Android, iOS, Windows und Linux Plattformen über ein einziges Testskript – vereinfacht es die Qualitätssicherung. Befolgen Sie diese Schritte, um Appium zu implementieren:
-
Besuchen Sie http://appium.io und laden Sie den Appium Server sowie den Beispielcode herunter.
-
Entpacken Sie das heruntergeladene Appium Paket lokal.
-
Laden Sie die Android SDK Tools herunter und erstellen Sie ein Android Virtual Device (AVD).
-
Öffnen Sie Eclipse IDE und importieren Sie die Appium Java/JUnit Testbeispiele.
-
Untersuchen Sie die Projektstruktur und den Beispieltestcode.
-
Starten Sie die Appium Server Executable, um den Dienst zu starten.
-
Beobachten Sie die Appium Server Protokolle im Terminal.
-
Passen Sie das Beispieltestskript an die Bedürfnisse Ihrer Anwendung an.
-
Führen Sie die JUnit Test Suite gegen die Ziel Mobile App aus.
-
Fügen Sie zusätzliche Testfälle hinzu, um verschiedene Abläufe zu validieren.
-
Integrieren Sie Appium Tests in CI/CD Pipelines.
-
Analysieren Sie Testberichte und Abdeckungen, um Fehler frühzeitig zu beheben.
Mit diesen Schritten kann Appium getestet werden, um UI Flows über verschiedene mobile Plattformen hinweg zu automatisieren. Dies ermöglicht es, Probleme schnell zu erkennen und qualitativ hochwertige Apps auszuliefern.
Selenium Mobile Anwendungstest Frameworks
Bei der Betrachtung von Testautomatisierung für mobile Apps bietet die Selenium Automatisierung durch einige wichtige Frameworks umfassende Unterstützung für mobile Apps.
Selenium Appium
Appium ist ein Open Source Testautomatisierungs Framework, das zur Automatisierung von Tests für mobile Apps verwendet wird. Es ermöglicht Qualitätssicherungsteams und Entwicklern, Tests für native, hybride und mobile Web Apps zu schreiben. All diese Tests können auf Plattformen wie iOS, Android und Windows durchgeführt werden.
Appium funktioniert, indem es das WebDriver Protokoll verwendet, um die Funktionalität nativer Apps und APIs zu steuern. Appium nutzt von Anbietern bereitgestellte Automatisierungs Frameworks wie UIAutomation für iOS und UIAutomator für Android. Dadurch kann es auf Komponenten zugreifen, um die mobile Anwendungstestung zu automatisieren.
Einige wichtige Vorteile von Appium umfassen:
- Plattformübergreifende Unterstützung:
Tests können einmal in Programmiersprachen wie Java, Python, PHP usw. geschrieben und auf mehreren Plattformen wie iOS, Android und Windows Apps ausgeführt werden. Dies spart erheblich Zeit und Aufwand, da separate Tests für jede Plattform nicht neu geschrieben werden müssen.
- Unterstützung für alle Arten von mobilen Apps:
Appium kann Tests für native, hybride und mobile Web Apps automatisieren. Native Apps haben plattformspezifischen Code, Web Apps laufen in einem Browser, und hybride Apps sind eine Mischung aus beiden. Appium funktioniert mit allen drei Arten.
- Automatisierte Tests auf echten Geräten:
Appium ermöglicht die Verbindung mit echten iOS und Android Geräten sowie Emulatoren/Simulatoren, um Tests auszuführen. Tests auf echten Geräten bieten die Sicherheit, dass die App auf den Zielplattformen wie erwartet funktioniert.
- Zugang zu fortgeschrittenen mobilen Funktionen:
Appium bietet API Zugang zu fortschrittlichen mobilen Funktionen wie GPS, Benachrichtigungen, Barcode Scannen usw., die für Tests automatisiert werden können.
Dies ermöglicht das Testen beliebter mobiler Funktionen.
- Aktive Open Source Community:
Appium hat eine aktive Community, die Ideen beiträgt, Fehler behebt und häufige Updates veröffentlicht. Dies bringt Zuverlässigkeit und eine schnellere Weiterentwicklung der Funktionen.
- Unterstützung vieler Programmiersprachen:
Appium unterstützt das Schreiben von Testskripten in Java, Python, PHP, Ruby, C#, usw., was es Testautomatisierungsingenieuren leicht macht, zu beginnen.
- Wiederverwendung bestehender Selenium Tests:
Appium baut auf der Selenium WebDriver API auf, sodass bestehende Selenium Testfälle mit geringen Änderungen für mobile Anwendungstests wiederverwendet werden können. Wenn Sie Testfälle wiederverwenden, erleichtern und beschleunigen Sie Ihre Arbeit.
- Ausdrucksstarke Locator Strategien:
Die Elementidentifikation verwendet fortschrittliche Lokalisierungstechniken wie id, name, class name, XPath, accessibility ID und iOS Prädikate, um Elemente eindeutig zu lokalisieren und zu automatisieren.
- Bildbasierte Tests:
Appium erleichtert die visuelle Validierung von Elementen und Bildschirmen durch Bildvorlagen und bildbasierte Vergleiche zur Überprüfung der visuellen Korrektheit.
Die mobile Anwendungstestung mit Selenium ist mit Appium möglich. Appium vereinfacht die Automatisierung von mobilen App Tests mit seinem robusten Framework, plattformübergreifenden Fähigkeiten und einer aktiven Support Community. Unternehmen können diese Vorteile nutzen, um die Test und Bereitstellungsprozesse für mobile Apps zu beschleunigen.
- Selenium Selendroid
Selendroid ist ein Open Source Testautomatisierungs Framework, das zur Automatisierung von Tests für Android Apps verwendet wird. Es interagiert mit Android Apps über das UiAutomator Framework. Ein herausragendes Merkmal ist die Unterstützung für die Automatisierung von nativen und hybriden Android Apps.
Im Gegensatz zu anderen mobilen Testtools ist Selendroid speziell für Android optimiert und nutzt das Android InstrumentierungsFramework im Hintergrund. Dies ermöglicht einen tieferen Zugriff auf Elemente und Aktivitäten innerhalb einer AndroidApp während der Testautomatisierung.
Vorteile der Verwendung von Selendroid für Android Testautomatisierung
Einige der wichtigsten Vorteile der Verwendung von Selendroid für die Android Testautomatisierung sind:
- Android Fokus:
Selendroid ist ausschließlich auf Android Apps ausgerichtet und optimiert, anstatt zu versuchen, ein plattformübergreifendes Testframework zu sein. Dies führt zu einer schnelleren Testausführung.
- Keine Modifikation der Apps erforderlich:
Selendroid kann Tests auf Apps automatisieren, ohne dass Zugriff auf den Quellcode oder eine Instrumentierung erforderlich ist. Black Box Tests werden auf installierten App APKs ermöglicht.
- Interaktion mit mehreren Browserinstanzen:
Testskripte können mit mehreren Browserinstanzen auf dem Gerät interagieren, was eine umfassendere Automatisierung ermöglicht.
- Schnellere Testausführung:
Die Nutzung der Android Instrumentierung führt zu relativ schnelleren Testausführungszyklen im Vergleich zu anderen mobilen Testtools.
- Java Bibliothek zum Erstellen von Testskripten:
Selendroid stellt eine Java Client Bibliothek mit Schnittstellen zur Verfügung, mit der automatisierte Testskripte erstellt werden können, was zu sauberem objektorientierten Code führt.
- Unterstützung für hybride Apps:
Zusätzlich zu nativen Apps ermöglicht Selendroid die Automatisierung von Klickaktionen innerhalb eingebetteter Webviews von hybriden Android Apps.
- Erkennung und Wiederherstellung von App Abstürzen:
Wenn die zu testende App während des Testlaufs abstürzt, erkennt Selendroid dies und setzt die Testausführung vom letzten bekannten stabilen Zustand fort.
- Unterstützung für kontinuierliche Integration:
Testskripte können in CI/CD Pipelines integriert werden, sodass automatisierte Regressionstests auf Android Apps ausgeführt werden können.
- Emulator und echte Geräteunterstützung:
Zusätzlich zu echten Android Geräten können Tests auf dem nativen Emulator ausgeführt werden, der mit dem Android SDK geliefert wird.
- Aktive Open Source Community:
Selendroid wird aktiv von einer Community von Entwicklern und Testern gepflegt, die neue Verbesserungen und Fehlerbehebungen beitragen.
Eine weitere Möglichkeit der mobilen Anwendungstestung mit Selenium erfolgt über Selendroid. Selendroid vereinfacht und beschleunigt automatisierte funktionale Tests für native, hybride und Web Android Apps. Durch die enge Integration mit Android Frameworks bietet es zuverlässige und robuste Testautomatisierungsfunktionen für Unternehmen und Teams, die Android Apps entwickeln.
Appium unterstützt eine größere Testabdeckung mit mehr Funktionen, während Selendroid sich auf Android exklusive Anwendungsfälle spezialisiert.
Die Wahl des richtigen Frameworks
Analysieren Sie Ihren Anwendungs Typ, das Ziel Mobile Betriebssystem, die Sprachkenntnisse und die CI/CD Pipeline, wenn Sie entscheiden, welches Framework am besten zu Ihren Testanforderungen passt. Die Automatisierung von Tests für native Apps ist besser mit Appium oder Selendroid.
Die iOS/Android Vielseitigkeit von Appium macht es zu einer beliebten Wahl. Aber bewerten Sie die projektspezifischen Anforderungen, bevor Sie Ihr mobiles Testautomatisierungs Framework mit Selenium festlegen.
Testskripte für mobile Anwendungen schreiben
Initialisierungsabschnitt
Dieser Abschnitt richtet die erforderlichen Voraussetzungen ein, bevor die Tests ausgeführt werden können.
-
Bibliotheken importieren: Alle erforderlichen Client Bibliotheken und Test Frameworks werden importiert, z. B. Appium Java Client, TestNG.
-
Gewünschte Fähigkeiten festlegen: Plattformname, Geräte ID, App Standort usw. werden definiert, um Testläufe zu konfigurieren.
-
Driver Instanz erstellen: Die AppiumDriver Instanz wird initialisiert, die den Appium Server und die zu testende Anwendung startet.
Testfallabschnitt
Dieser Abschnitt enthält den tatsächlichen Inhalt der Testautomatisierung.
Jeder Testfall wird als separate, wiederverwendbare Methode geschrieben. Zum Beispiel loginValidUserTest()
, addProductToCartTest()
.
Beinhaltet notwendige Testschritte wie App Login, Produkt hinzufügen, Checkout Prozess usw.
Test Assertions und Checkpoints werden nach wichtigen Schritten hinzugefügt, um das erwartete Verhalten und die Ausgabe zu validieren. Diese validieren, ob der Test bestanden oder fehlgeschlagen ist.
Teardown Abschnitt
Dieser Abschnitt ermöglicht das ordnungsgemäße Schließen aller Prozesse nach Abschluss des Tests.
- Treiber beenden: Schließt den Appium Treiber, um die Appium Server Sitzung und die Anwendungslebenszyklen sicher zu beenden.
- Berichte erstellen: Benutzerdefinierte Berichte und Protokolle können aus den Automatisierungsergebnissen zur Analyse erstellt werden.
Eine solche Skriptstruktur maximiert die Wiederverwendbarkeit mit konfigurierbaren Testdaten und erleichtert die Wartung. Teams können zuverlässige Automatisierungs Frameworks erstellen, indem sie diese Best Practices befolgen.
Das Ziel von mobilen Anwendungen mit Selenium Frameworks sollte es sein, modulare, wiederverwendbare und wartbare automatisierte Prüfungen zu erstellen, die eine Abdeckung über kritische App Funktionen und Benutzerflüsse hinweg bieten. Die Befolgung bewährter Codierungspraktiken und Testprozesse wird nachhaltige und weiterentwickelbare Test Suites ermöglichen.
Best Practices für mobile Anwendungstests mit Selenium
Tipps zur Verbesserung der Effizienz und Effektivität
- Appium zusammen mit Selenium verwenden
Appium erweitert die Funktionen des Selenium WebDriver, um native, hybride und mobile Web Apps auf Plattformen wie iOS, Android und Windows zu unterstützen. Die mobile Anwendungstestung mit Selenium Appium kombiniert das Beste aus beiden für die Automatisierung mobiler Tests.
- Kritische Benutzerreisen automatisieren
Konzentrieren Sie die Testautomatisierung auf End to End Kernbenutzerreisen wie Anmeldeprozesse, Kaufabläufe usw. Dies überprüft das Verhalten der App auf eine ganzheitlichere Weise.
- Modulare Page Objects
Das Page Object Modell strukturiert den Code, indem es eine Klasse für jeden App Bildschirm erstellt, wobei die Klasse Identifizierer und Methoden zur Interaktion mit UI Elementen enthält. Diese Kapselung sorgt für sauberen, wiederverwendbaren Code.
- Über alle Schichten hinweg validieren
Überprüfen Sie nicht nur die Benutzeroberfläche, sondern auch Datenbanken, API Antworten und Protokolle nach kritischen Transaktionen, um die Integrität über die App Schichten hinweg sicherzustellen.
- Zuverlässigkeitsmaßnahmen
Fügen Sie Wartezeiten und Synchronisationen zwischen Testschritten hinzu, implementieren Sie Ausnahmebehandlungen und Mechanismen für Fehlerwiederholungen, um die Testausführung zuverlässig zu gestalten, falls unerwartetes App Verhalten oder Probleme im Testumfeld auftreten.
Die Kombination der Funktionen von Appium und Selenium sowie bewährte Codierungspraktiken, umfassende Validierung und Zuverlässigkeitsmaßnahmen trägt dazu bei, die Gesamt Effizienz, Effektivität und Abdeckung der mobilen Testautomatisierung zu steigern.
Strategien zur Optimierung der Testabdeckung
- Testumfang mit Prioritäten ausrichten
Definieren Sie den Umfang der Testautomatisierung basierend auf kritischen Geschäftsszenarien, hochriskanten Bereichen und der Häufigkeit der Nutzung. Dies stellt sicher, dass das Testen den größten Wert bietet.
- Tests über Umgebungen hinweg durchführen
Führen Sie Tests auf Emulatoren, Simulatoren und echten Geräten aus, um Probleme zu erkennen, die aufgrund von Unterschieden in der Umgebung wie Betriebssystemen, Bildschirmgrößen usw. entstehen können.
- Leistungstests automatisieren
Ergänzen Sie funktionale Tests mit automatisierten Last , Stress und Skalierbarkeitstests, um Probleme zu entdecken, die bei hoher Nutzung auftreten, wie z. B. Verlangsamungen und Abstürze.
- Alle Verhaltensweisen validieren
Praktizieren Sie behavior driven development (BDD) mit Inputs von Business Analysten, um sicherzustellen, dass jede beabsichtigte Funktionalität und jede Geschäftsregel durch explizite Testfälle validiert wird.
- Rückverfolgbarkeit zu Anforderungen
Verknüpfen Sie jeden Testfall mit den entsprechenden Anforderungen und verfolgen Sie die bidirektionale Abdeckung mit Rückverfolgbarkeitsmatrizen. Dies verhindert Lücken in der Testplanung.
Zusammengefasst hilft eine Kombination aus Priorisierung, Umgebungs Simulation, nichtfunktionalen Tests, Verhaltensvalidierung und Rückverfolgbarkeit, die Breite und Tiefe der Testabdeckung für mobile Apps zu optimieren.
Empfehlungen zur Integration von Tests in den Lebenszyklus der mobilen App Entwicklung:
- Testen nach links verschieben (Shift left testing)
Beginnen Sie mit dem Testen bereits in frühen Entwicklungszyklen durch Shift left Testing. Dies ermöglicht eine schnellere und kostengünstigere Erkennung von Problemen im Vergleich zu späteren Zyklen. Nutzen Sie auch testgetriebene Entwicklung (TDD).
- CI/CD Pipeline
Richten Sie CI/CD Pipelines mit Tools wie Jenkins ein, um mobile Testautomatisierungssuiten bei jedem Code-Commit automatisch auszulösen und Pass/Fail Berichte zu generieren. Dies ermöglicht kontinuierliches Feedback.
- Kollaboration fördern
Durch Shift left Testing wird eine verstärkte Zusammenarbeit zwischen Entwicklern und Testern gefördert. Entwickler gewinnen mehr Vertrauen durch kontinuierliches Feedback, während Tester die Qualität früher beeinflussen können.
- Virtuelle Testdienste
Nutzen Sie Service Virtualisierungs Tools, um nicht verfügbare Backend Systeme oder 3rd Party Dienste während der Entwicklung zu simulieren. Dadurch werden Engpässe durch externe Abhängigkeiten entfernt.
- Einbindung von Stakeholdern
Beziehen Sie Geschäfts Betriebs und andere Stakeholder in die Testplanung ein, um sicherzustellen, dass die Testabdeckung auf der Grundlage vielfältiger realer Nutzungsszenarien und Bedürfnisse entwickelt wird.
Die Integration dieser Prozesse, Werkzeuge und Teamarbeitsempfehlungen mit der Selenium Testautomatisierung maximiert die Gesamtqualität der App durch ganzheitliche und kontinuierliche Validierungsschutzmaßnahmen.
Eine optimale Strategie für die mobile Anwendungstestung mit Seleniums Testautomatisierung nutzt die Fähigkeiten von Selenium. Damit werden Prozessintegrationen, Umgebungs Simulationen, automatisierte Validierungen und die Einbindung von Stakeholdern angewendet.
Das Ziel ist es, umfassende und zuverlässige Tests zu erreichen. Dies führt letztendlich zu qualitativ hochwertigeren mobilen Apps.
Abschließende Gedanken zur mobilen Anwendungstestung mit Selenium
Die mobile Anwendungstestung mit Selenium hat sich erheblich weiterentwickelt. Besonders mit Appium und Selendroid, die robuste Testautomatisierungsfunktionen für mobile Plattformen bieten. Aus diesem Blog wird deutlich, dass es für Teams, die hochwertige mobile Apps schnell auf den Markt bringen wollen, entscheidend ist, Selenium für die Testautomatisierung zu nutzen.
Nach der Durchsicht der Konzepte in diesem Leitfaden zur Automatisierung der mobilen Anwendungstestung, Best Practices und Integrationen, ergeben sich einige wichtige Erkenntnisse:
- Appium und Selendroid als Tools für Selenium Tests ermöglichen effizientes automatisiertes Testen für native, hybride und mobile Web Apps auf Android und iOS Plattformen. Das WebDriver Protokoll und die enge Integration von Anbieter Frameworks treiben die Test Engines an.
- Modulare Skriptarchitektur, Zuverlässigkeitspatterns, Externalisierung von Testdaten und Framework Integrationen sind bewährte Codierungspraktiken, die Skalierbarkeit, Geschwindigkeit und Wartbarkeit der Test Suiten ermöglichen.
- Shift left Testing, die Implementierung von CI/CD Ausführungen, virtuelle Testdienste und die Einbindung von Geschäfts Stakeholdern bringen Optimierungs Vorteile. Sie beinhalten die Validierung der Abdeckung und Tiefe basierend auf realem Einsatz.
- Testautomatisierung muss sich auf benutzerrelevante Benutzerreisen konzentrieren, Produktionsumgebungen nachbilden, über alle App Schichten hinweg validieren und zu den Anforderungen zurückverfolgt werden. Dies treibt die Gesamtqualität voran.
- Wenn die Selenium Testfähigkeiten mit starken Automatisierungsansätzen kombiniert werden, einschließlich des richtigen Framework Einsatzes und beschleunigtem Feedback durch Pipelines, können Teams die mobile Testautomatisierung meistern.
Das Ergebnis wären widerstandsfähige Apps, zufriedene Kunden und beschleunigte Releases!