Techniken zur Generierung von Testdaten

By khushi 14 Min Read

Willkommen auf unserer Blog Seite zu Techniken zur Generierung von Testdaten.

Softwaretests hängen stark von Daten ab. Daten sind entscheidend, um sicherzustellen, dass die Funktionalität von Software wie erwartet funktioniert.

Sie sind auch sehr wichtig, um Testern zu ermöglichen, zu überprüfen und zu validieren, dass die Software den Benutzeranforderungen entspricht.

In diesem Blogbeitrag besprechen wir die Grundlagen der Techniken zur Generierung von Testdaten und wie sie den Erfolg von Softwaretests ermöglichen.

Lassen Sie uns anfangen, oder?

Was sind Testdaten und Testdatengenerierung?

Testdaten, einfach ausgedrückt, beziehen sich auf jede dokumentierte Form, die beim Testen der Funktionen von Softwareprogrammen hilfreich ist. Laut Testbytes haben Testdaten mit der Sammlung von Daten zu tun, die entweder durch bestimmte Implementierungen beeinflusst werden oder diese beeinflussen. In diesem Zusammenhang identifiziert Testbytes zwei Hauptkategorien von Testdaten: negative und positive Testdaten.

Negative Testdaten sind besonders nützlich, wenn es um Validierungen geht. Sie können sich auf eine bestimmte Eingabe einer Funktion beziehen, die bestimmte Ergebnisse erfordert. Negative Testdaten hingegen sind sehr wichtig, um die Kapazität einer Software zu testen und zu prüfen, wie sie mit ungewöhnlichen oder unerwarteten Eingaben umgeht.

Die Generierung von Testdaten ist von großer Bedeutung für den Erfolg von Softwaretestpraktiken. Der Prozess umfasst, wie man sich vorstellen kann, die Erstellung von Datensätzen zum Testen von Softwareanwendungen.

Das Entry Journal Books besagt, dass generierte Daten „die tatsächlichen Daten sein können, die aus früheren Operationen stammen oder künstlich für diesen Zweck erstellte Daten“. Ähnlich stimmt Testbytes zu, dass die Testdatengenerierung entweder tatsächliche oder künstlich beschaffte Daten umfassen kann.

Unabhängig von der Technik und der Quelle der generierten Daten müssen sie jedoch mit dem Testfall übereinstimmen, mit dem sie verwendet werden.

Techniken zur Generierung von Testdaten

Lassen Sie uns die gängigsten Testdatengenerierungswerkzeuge betrachten.

Manuelle Testdatengenerierungstechnik

Diese Technik folgt dem manuellen Prozess und erfordert menschliche Eingaben. Es handelt sich um eine sehr einfache und direkte Methode zur Generierung von Testdaten. Die mit der manuellen Technik erzeugten Daten sind wichtig und spielen eine entscheidende Rolle beim Testen verschiedener Szenarien der Software.

Einige häufige Arten von manuell generierten Testdaten

Zu den am häufigsten manuell generierten Testdaten gehören: Null, gültige und ungültige Datensätze. Diese sind besonders nützlich bei Performance und Standardtests.

Vorteile der manuellen Testdatengenerierungstechnik

  • Ermöglicht es Testern, ihre Testfähigkeiten zu erkunden
  • Ermöglicht es menschlichen Testern, mehr Wissen aus der Testerfahrung zu gewinnen
  • Erfordert menschliche Eingaben und keine anderen Ressourcen

Nachteile der manuellen Testdatengenerierungstechnik

  • Es kann sehr langsam sein
  • Es kommen menschliche Fehler vor
  • Es ist zeitaufwändig
  • Es ist ein komplexer Prozess
  • Der Tester benötigt Fachwissen für den Erfolg des Tests

Automatisierte Testdatengenerierungstechnik

Die automatisierte Technik nutzt Testgenerierungswerkzeuge, die schnellere und genauere Ergebnisse liefern. Sie ist auch zuverlässig, wenn große Datenmengen verarbeitet werden.

Das gängigste Automatisierungstool zur Generierung von Testdaten ist Selenium/Lean FT und Web Services APIs.

Vorteile der automatisierten Testdatengenerierung

  • Es ist schnell, da es weniger Zeit benötigt, um abgeschlossen zu werden
  • Es ist genau
  • Es kann große Datenmengen verarbeiten
  • Es ist einfacher, neue Daten während des Tests zu bestehenden Daten hinzuzufügen

Nachteile der automatisierten Testdatengenerierung

  • Die Implementierung ist kostspielig
  • Es ist schwierig, ein umfassendes Verständnis dafür zu entwickeln, wie das System funktioniert
  • Es kann nur von erfahrenen Testern gehandhabt werden

Back End Dateninjektions Testdatengenerierungstechnik

Dies ist eine der Testdatengenerierungstechniken, die einen anderen Ansatz verfolgt; sie verwendet die Back End Server wie SQL Injection Abfragen. Bei dieser Methode muss der Tester eine Testabfrage schreiben und in die Datenbank injizieren.

Die Dateninjektion funktioniert, um die Datensätze in Bezug auf die Testfälle zu füllen.

Es ist wichtig zu beachten, dass diese Datengenerierungstechnik dem Tester ermöglicht, die Datenbank einfach zu aktualisieren, wodurch das Volumen der verwendeten Daten erhöht wird.

Vorteile der Back End Dateninjektion

  • Es ist einfacher, das Datenvolumen zu erhöhen und die Datenbank zu aktualisieren
  • Back End Dateninjektion erfordert vom Tester nur geringe technische Fähigkeiten

Nachteile der Back End Dateninjektionstechnik

  • Sie können nur das Back End verwenden
  • Sie ist technischer, mehr technischer als der manuelle Prozess
  • Der Tester muss über Fachwissen im Bereich verfügen, um erfolgreich zu sein
  • Eine beschädigte Datenbank führt zu katastrophalen Ergebnissen (stellen Sie sicher, dass Sie ein ordnungsgemäßes Datenbank-Backup haben)

Drittanbieter Tools als Technik zur Testdatengenerierung

Sie können die Tools problemlos auf dem Markt finden und sie zur Erstellung und Injektion von Daten für Ihre Tests verwenden.

Drittanbieter Tools sind intelligent, da sie zunächst alles verstehen, was Ihren Test umgibt.

Sie nutzen die Erkenntnisse aus der Analyse, um Datensätze zu generieren, die den Anforderungen des Tests entsprechen.

Die Verwendung von Drittanbieter Tools ermöglicht den Zugriff auf vielfältige, aber sehr nützliche Daten, die auch in großen Mengen verfügbar sind.

Hauptvorteile dieser Technik

  • Genauigkeit der Daten
  • Das Drittanbieter Tool kann Ihre Daten und Ihr Fachgebiet automatisch analysieren und verstehen
  • Sie können damit auch rückständige Daten ausfüllen
  • Tester müssen keine detaillierte Erfahrung haben oder Experten im Testen sein

Nachteile von Drittanbieter Tools

  • Hohe Kosten
  • Eingeschränkte Nutzungsmöglichkeiten

PathWise Testdatengenerierungstechnik

Dies ist eine der besten Techniken zur Testdatengenerierung. Sie bietet Testern einen einzigen Pfad, dem sie folgen können, anstatt mehrere. Dies reduziert Verwirrung und ermöglicht eine höhere Effektivität und Effizienz.

Die Technik ist leicht vorhersagbar und erlaubt es den Testern, ihr Testwissen auf viele Arten zu erweitern.

Mit der PathWise Testdatengenerierungstechnik müssen die Benutzer das Programm eingeben, das sie testen möchten. Sie müssen auch die Testkriterien eingeben (den Pfad und die Abdeckung).

Es gibt viele PathWise Methoden zur Testdatengenerierung. Es liegt an den Testern, ihre Auswahl im Hinblick auf ihre Anforderungen und die Software zu treffen.

Viele Softwareentwicklungsunternehmen, die diese Technik zur Testdatengenerierung gründlich genutzt haben, sind sehr zufrieden damit.

Top Fünf Testdatengenerierungswerkzeuge
Test Sigma

Test Sigma ist eine Testautomatisierungsplattform, die eine der leistungsstärksten Funktionen zur Testdatengenerierung bietet. Expertentester lieben dieses Tool, weil es ihnen ermöglicht, hochwertige Daten zu generieren.

Mit dem Testdatengenerierungstool können Tester verschiedene Szenarien abdecken, was sich als sehr hilfreich bei Softwaretests erweist.

Das Testdatengenerierungstool bietet auch eine benutzerfreundliche Oberfläche. Es ist so gestaltet, dass Tester ihre Ziele leicht erreichen können.

Das Tool kann Daten effizient speichern, verwalten und sogar für Tests verwenden.

Funktionen beinhalten

  • Intuitive, benutzerfreundliche Oberfläche

  • Optionen zur Datengenerierung

  • Anpassbarkeit

  • Datensicherheit

  • Nahtlose Integration

Mostly AI

Dies ist eine sehr innovative Technik, die natürlich von KI Technologie unterstützt wird. Das bedeutet auch, dass sie die Vorteile des maschinellen Lernens für eine verbesserte Leistung nutzt. Mit diesen außergewöhnlichen Funktionen kann KI realistische und private synthetische Daten erstellen.

Außerdem nutzt das Testdatengenerierungstool KI, um vielfältige Datensätze zu generieren, die den echten Daten sehr nahe kommen. Was an diesem Tool besonders interessant ist, ist, dass es trotz der vielen Funktionen den Datenschutz gewährleistet.

Funktionen beinhalten

  • Generierung synthetischer Daten
  • Anpassbarkeit
  • Datenschutz
  • Skalierbarkeit
  • Integration
  • DatProf

Dies ist ein weiteres beeindruckendes Testdatengenerierungstool. Es besticht durch Einfachheit und die Fähigkeit zur Vereinfachung, was perfekt zu seiner hochwertigen und repräsentativen Datenerstellung passt.

Die benutzerfreundliche Oberfläche ist bemerkenswert, und die Art und Weise, wie es Testern hilft, insbesondere bei der Erstellung vielfältiger Datensätze, ist erstaunlich.

Funktionen beinhalten

  • Regelbasierte Generierung
  • Musterbasierte Generierung
  • Zufallsgenerierung
  • Massen Datengenerierung
  • Datenmaskierung
  • Datenvalidierung

EMS Data Generator

Wenn Sie nach einem der beeindruckendsten Testdatengenerierungstools suchen, ist dies das Richtige. Das Tool ist sowohl leistungsstark als auch vielseitig in seinen Angeboten. Das Design ist einfach und vereinfacht den gesamten Prozess für Sie.

Mit dem Tool können Tester sowohl realistische als auch anpassbare Daten in großen Mengen generieren.

Der EMS Datengenerator bietet umfassende Unterstützung für verschiedene Datenbanktypen/Plattformen. Mit dem Tool können Tester ganz einfach ihre Regeln für die Interaktion definieren sowie eine Vorlage erstellen.

Funktionen beinhalten

  • Multi plattform Unterstützung
  • Anpassbare Datengenerierung
  • Datenrandomisierung
  • Datenmaskierung
  • SQL Skripterstellung
  • Leistung und Skalierbarkeit

RedGate SQL Data Generator

Der RedGate SQL Data Generator gehört zu den fünf leistungsstärksten Tools, weil er über allgemeine Fähigkeiten verfügt. Er vereinfacht und automatisiert Prozesse und bietet umfassende Funktionen sowie mehrere nützliche Funktionen.

Funktionen beinhalten

  • Datenbankbewusste Generierung
  • Vielfältige Datengenerierung
  • Anpassung und Einschränkungen
  • Datenmaskierung
  • Leistung und Skalierbarkeit
  • Integration

Top Herausforderungen bei der Testdatengenerierungstechnik

Die Testdatengenerierung kann komplex sein. Deshalb ist sie oft mit verschiedenen Herausforderungen verbunden. In diesem Bereich spiegelt der Code, der in unterschiedlichen Szenarien verwendet wird, manchmal nicht wirklich den Code wider, der in der realen Welt eingesetzt wird.

Lassen Sie uns die spezifischen Probleme betrachten, die bei der Implementierung von Testdatengenerierungstechniken für industrieweit genutzten Code auftreten.

Arrays und Zeiger

Arrays und Zeiger teilen sich ähnliche Strukturen und stellen häufige Herausforderungen dar. Bei der symbolischen Ausführung führen diese Datentypen zu Komplikationen, da ihre Werte in der Regel unbekannt sind.

Die Generierung von Eingabewerten für Arrays und Zeiger stellt mehrere Probleme dar, wie zum Beispiel das Bestimmen des Array-Indexes oder das Strukturieren der Eingabe für Zeiger. Diese Komplexität wird durch die mögliche dynamische Zuweisung von Arrays und Zeigern weiter verstärkt.

Objekte

Objekte, aufgrund ihrer dynamischen Natur, stellen Schwierigkeiten bei der Testdatengenerierung dar. Diese Herausforderung wird noch verstärkt, wenn es um andere objektorientierte Merkmale geht.

Das unvorhersehbare Laufzeitverhalten von objektorientiertem Code macht es schwierig festzustellen, welcher Code ausgeführt wird. Versuche, dieses Problem zu lösen, wurden durch Techniken wie Mutation unternommen.

Schleifen

Schleifen, die je nach Eingabewerten ein unterschiedliches Verhalten zeigen, können problematisch sein. Es ist schwierig, den genauen Pfad vorherzusagen, den sie möglicherweise nehmen.

Wenn sich jedoch das Verhalten der Schleife für eine gegebene Eingabe konstant hält, stellt dies kein Problem dar.

Einige Techniken wurden vorgeschlagen, um potenzielle Probleme mit solchen Schleifen zu mildern.

Module

Ein typisches Programm besteht aus Modulen, die wiederum Funktionen enthalten. Die Generierung von Testdaten für diese Funktionen kann auf zwei Arten angegangen werden:

  • Brute Force Lösung

Dies beinhaltet das Inline Stellen der aufgerufenen Funktionen in den Zielcode.

  • Analyse der aufgerufenen Funktionen

Eine Alternative besteht darin, zuerst die aufgerufenen Funktionen zu analysieren und Pfadprädikate für sie zu generieren.

Es ist jedoch zu beachten, dass der Quellcode von Modulen oft nicht zugänglich ist, was eine vollständige statische Analyse erschwert.

Unmögliche Pfade

Die Generierung von Testdaten, um einen bestimmten Pfad zu durchlaufen, erfordert das Lösen eines Systems von Gleichungen. Wenn keine Lösungen existieren, wird der Pfad als unmöglich betrachtet.

Leider ist dieser Prozess durch die unentscheidbare Natur dieser Gleichungen begrenzt. In der Regel wird eine maximale Anzahl von Iterationen festgelegt, bevor ein Pfad als unmöglich erklärt wird.

Beschränkungserfüllung

Die Beschränkungserfüllung beinhaltet das Finden einer Lösung, die einem Satz von Beschränkungen entspricht, die auf Variablen auferlegt werden.

Diese Lösung besteht aus einer Menge von Variablen, die alle Beschränkungen erfüllen. Das Lösen von Problemen der Beschränkungserfüllung ist von Natur aus herausfordernd, und eine ordnungsgemäße Implementierung fehlt häufig.

Verschiedene Methoden, wie iterative Entspannung und genetische Algorithmen, wurden eingesetzt, um Beschränkungen in Programmen zu adressieren.

Unser Fazit zu Testdatengenerierungstechniken

Testdatengenerierungstechniken sind ein wesentlicher Bestandteil, um die Zuverlässigkeit von Software sicherzustellen.

Von manuellen Methoden über automatisierte Tools bis hin zu innovativen Ansätzen gibt es verschiedene Möglichkeiten, Testdaten zu generieren.

Obwohl Herausforderungen bestehen, entwickelt sich das Feld weiter und verspricht bessere Lösungen für Softwaretester.

Die Anwendung dieser Techniken und Tools ist entscheidend, um die Qualität von Software in einer sich ständig verändernden Technologielandschaft zu gewährleisten.

Share This Article
Leave a comment