Herausforderungen beim Testen von Online Banking Anwendungen

By khushi 16 Min Read

8 große Herausforderungen beim Testen einer Online Banking Anwendung

Mit dem Aufkommen des Internets und der stetig wachsenden Zahl an Menschen, die Online Banking nutzen, ist es für Unternehmen unerlässlich, ihre Online Banking Anwendungen regelmäßig zu testen – vor allem im Hinblick auf Zuverlässigkeit und Sicherheit.

Gerade für kleinere Unternehmen, die oft nicht über die nötigen Ressourcen verfügen, um eine solche Anwendung umfassend zu prüfen und zu warten, ist dieser Schritt besonders wichtig. In diesem Beitrag gehen wir auf acht bedeutende Herausforderungen beim Testen von Online Banking Anwendungen ein.

Von der Identifizierung unterschiedlicher Sicherheitsrisiken bis hin zur Sicherstellung einer benutzerfreundlichen Oberfläche – wir behandeln alles, was Sie wissen müssen, um Ihr Unternehmen mit einer zuverlässigen und sicheren Online Banking App auszustatten.

Was ist das Testen von Online Banking Anwendungen und warum ist es wichtig?

Durch Tests lässt sich feststellen, wie Nutzer mit der Anwendung interagieren, und mögliche Probleme können frühzeitig erkannt werden. Solche Tests können auf verschiedene Weisen durchgeführt werden – etwa in einer virtuellen Testumgebung, mit einer Beta Version der Anwendung oder durch die Simulation von Nutzerverhalten.

Das Testen von Online Banking Anwendungen hilft Ihnen, alle entscheidenden Kriterien zu überprüfen und abzuhaken. So stellen Sie sicher, dass die App so funktioniert, wie sie soll – sowohl im täglichen Gebrauch durch die Nutzer als auch im Hinblick auf den Schutz sensibler Daten.

Was ist eine Online Banking Anwendung?

Eine Online Banking Anwendung ist eine App, die Kunden auf ihren Geräten herunterladen und installieren können, um finanzielle Transaktionen durchzuführen. Mit dieser App lassen sich sowohl grundlegende als auch erweiterte Funktionen ausführen – wie zum Beispiel die Verwaltung von Konten, das Überweisen und Empfangen von Geld oder das Einsehen von Transaktionshistorien.

Wie führt man eine Sicherheitsbewertung einer Online Banking Anwendung durch?

Das Testen einer Online Banking Anwendung ist alles andere als einfach. Tatsächlich kann es eine große Herausforderung sein – doch der Aufwand lohnt sich immer. Wir haben für Sie acht bedeutende Herausforderungen beim Testen solcher Anwendungen zusammengestellt, die Sie meistern müssen, um eine zuverlässige und sichere Banking App zu entwickeln. Lassen Sie uns Schritt für Schritt darüber sprechen.

1. Authentifizierung und Sitzungsverwaltung

Die Authentifizierung und Sitzungsverwaltung gehören zu den wichtigsten Aspekten beim Testen von Online Banking Anwendungen. Diese Aktivitäten sind entscheidend, da sie eine sichere Benutzeranmeldung, eine zuverlässige Sitzungsverfolgung und einen verbesserten Schutz der Daten ermöglichen.

Das Testen Ihrer Banking App ist unerlässlich, um ihre einwandfreie Funktionalität sicherzustellen. Vor einer Veröffentlichung muss die Anwendung umfassend geprüft werden, um Fehlerquellen auszuschließen und den reibungslosen Ablauf für die Nutzer zu garantieren. Darüber hinaus hilft das Testen auf verschiedenen Geräten, mögliche Kompatibilitätsprobleme frühzeitig zu erkennen.

Indem Sie die Authentifizierung und Sitzungsverwaltung in den Mittelpunkt Ihrer Tests stellen, schaffen Sie eine sichere Umgebung für die Daten Ihrer Nutzer. Diese Prüfungen validieren Anmeldeprozesse und stellen sicher, dass Sitzungsdaten korrekt verarbeitet werden – ein entscheidender Beitrag zu mehr Datensicherheit.

Ein gründlicher Testprozess ist die Basis für eine verlässliche und benutzerfreundliche Plattform. Durch die konsequente Prüfung von Authentifizierung und Sitzungsverwaltung mindern Sie Risiken und sorgen für ein nahtloses Banking Erlebnis Ihrer Nutzer. Wer jetzt proaktiv handelt, verbessert nachhaltig die Zuverlässigkeit und Sicherheit seiner Anwendung.

2. Datenschutz

Das Testen von Online Banking Anwendungen ist in der Banken und Finanzbranche aus mehreren Gründen unverzichtbar. Diese Testart erfordert sorgfältig geplante Prozesse, die darauf abzielen, die Daten der Nutzer zu schützen. Dabei geht es vor allem darum, Schwachstellen und Fehler zu identifizieren, die potenzielle Sicherheitslücken schaffen könnten.

Während des Testprozesses muss die Banking App durch verschiedene Szenarien geprüft werden, um zu sehen, wie sie reagiert, wenn unerwartete oder gefährliche Situationen auftreten. Ein typisches Beispiel wäre: Was passiert, wenn jemand versucht, ohne Erlaubnis auf Ihr Konto zuzugreifen?

Das Testen von Online Banking Anwendungen ist daher ein wirksames Mittel, um sicherzustellen, dass die App für alle Nutzer sicher und zuverlässig bleibt.

3. Sicherheitsfunktionen

Nach dem Leistungstest einer Online Banking Anwendung sollte Ihre App mit den bestmöglichen Sicherheitsfunktionen ausgestattet sein – inklusive einer verstärkten Datenabsicherung, die stark genug ist, um Betrüger und Angriffe effektiv abzuwehren.

Zu den wichtigsten Bereichen, auf die Sie bei der Sicherheitsprüfung Ihrer App achten sollten, gehören:

  • Zwei Faktor Authentifizierung (2FA)
  • Remote Deposit Capture (digitale Scheckeinreichung)
  • Anti Phishing Mechanismen
  • Sichere Kommunikationskanäle
  • Geschützter Browser
  • Sichere mobile App
  • Login und Passwort Management (Online und Mobile Banking)
  • Konto Wiederherstellung (Online und Mobile Banking)

Die Sicherheitsprüfung von Online Banking Anwendungen stellt sicher, dass alle finanziellen Informationen geschützt bleiben. Dabei werden Aspekte wie Malware Erkennung, Passwortstärke und die Fähigkeit zur Abwehr von Phishing Angriffen getestet.

Wir sind überzeugt: Sicherheits und Anwendungstests sind eine der wirksamsten Methoden, um sich vor Hackern, Datenlecks und Betrugsversuchen zu schützen.

4. Leistung (Performance)

Eine Banking App sollte schnell und reaktionsstark sein, damit die Nutzer ein positives Erlebnis haben. Niemand möchte eine App verwenden, die beim Ausführen einer Transaktion hakt oder lange Ladezeiten verursacht. Sorgen Sie für ein reibungsloses Nutzererlebnis, indem Sie umfassende Tests für Online Banking Anwendungen durchführen.

Es ist wichtig zu verstehen, dass Qualitätssicherung bei Banking Apps inzwischen zum Standard geworden ist. Die Performance Tests stellen sicher, dass Ihre App flüssig läuft, ohne Einbußen bei der Sicherheit. Dabei werden Geschwindigkeit, Effizienz der Transaktionen sowie das gesamte Nutzererlebnis gemessen.

Mit dem digitalen Zeitalter mussten Banken ihre Geschäftsmodelle anpassen – von der Kommunikation bis zu den Zahlungssystemen. Banking Apps werden heute so entwickelt, dass sie einfach zu bedienen und intuitiv verständlich sind. Gleichzeitig liegt der Fokus auf Sicherheit und Zuverlässigkeit. Deshalb wird die Performance laufend überprüft, um eine kontinuierliche Verbesserung zu gewährleisten.

5. Kompatibilität

Ihre Anwendung sollte mit allen Geräten und Browsern kompatibel sein, die Ihre Nutzer verwenden. Eine App, die nur auf einem Gerät funktioniert, aber auf einem anderen versagt, sorgt für Frustration bei den Kunden und kann langfristig das Vertrauen in Ihre Bank schädigen.

6. Benutzerfreundlichkeit (Usability)

Die Anwendung sollte einfach zu bedienen und leicht zu navigieren sein. Durch funktionale Tests lassen sich alle Usability Probleme identifizieren und beheben, bevor die App veröffentlicht wird. Eine benutzerfreundliche Oberfläche trägt entscheidend dazu bei, dass die Kunden die App regelmäßig und gerne nutzen.

7. Kompatibilität mit anderen Anwendungen

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Kompatibilität mit anderen Anwendungen und Browsern. Online Banking Kompatibilitätstests stellen sicher, dass Ihr Browser und das Endgerät problemlos mit den Bank Services zusammenarbeiten.

Einige Finanzinstitute veröffentlichen Apps mit Browser Inkompatibilitäten, was zur Folge hat, dass bestimmte Nutzergruppen von den Services ausgeschlossen werden. Dies wirkt nicht nur unprofessionell, sondern widerspricht auch den Grundprinzipien von Kundenzugang und Fairness.

8. Gründliches Testen

Gründliches Testen sollte das Leitprinzip jeder Aktivität beim Testen von Online Banking Anwendungen sein. Stellen Sie sicher, dass Sie über alle notwendigen Tools, qualifizierte Fachkräfte, die richtigen Geräte und die passende Zielgruppe für Tests und Ergebnisanalysen verfügen.

Während des Testprozesses ist es entscheidend, die Rollen von manuellem und automatisiertem Testen zu verstehen, um beide Methoden situationsgerecht einzusetzen.

Das automatisierte Testen ist eine besonders wichtige Phase im Softwareentwicklungszyklus. Es hilft dabei, Fehler im Code frühzeitig zu erkennen und zu beheben, bevor die Anwendung live geschaltet wird.

Damit das automatisierte Testen erfolgreich verläuft, muss es strukturiert und professionell durchgeführt werden. Für Banking Anwendungen kommen Tools wie Selenium, Appium oder Robotium zum Einsatz. Hierbei werden Testskripte erstellt, die den Prozess automatisieren und so für eine höhere Effizienz, Wiederholbarkeit und Genauigkeit sorgen.

Nur durch gründliches Testen – kombiniert aus manuellen und automatisierten Verfahren – lässt sich eine zuverlässige, sichere und benutzerfreundliche Online Banking Anwendung gewährleisten.

Automatisierte Test Tools für Online Banking Anwendungen

Das Testen von Online Banking Anwendungen verfolgt viele wichtige Ziele.

Jede Bank möchte eine App bereitstellen, die in allen Bereichen zuverlässig funktioniert, frei von Schwachstellen und Bedrohungen ist und den Nutzern eine sichere, reibungslose Erfahrung bietet. Um das zu erreichen, müssen die richtigen Tools und Ressourcen eingesetzt werden.

Zu den bekanntesten automatisierten Test Tools gehören:

  • Selenium: Ein weit verbreitetes Open Source Tool, das Webanwendungen testen kann.
  • WebDriver: Ein Framework, mit dem Webanwendungen mithilfe von Treibern automatisiert geprüft werden.

Mit beiden Tools lässt sich die Funktionalität einer Anwendung testen. Zudem können automatisierte Test Tools auch zur Sicherheitsprüfung eingesetzt werden – etwa, um Schwachstellen oder falsche Konfigurationen in der App aufzudecken.

Automatisierte Tests tragen entscheidend dazu bei, eine Banking App so fehlerfrei und sicher wie möglich zu machen.

Best Practices für das Testen von Online Banking Anwendungen

Das Testen von Online Banking Anwendungen kann eine anspruchsvolle Aufgabe sein. Mit den folgenden Schritten lässt sich der Prozess jedoch deutlich strukturierter und effizienter gestalten:

  1. Testziele festlegen
    Der erste Schritt besteht darin, die Ziele des Tests zu bestimmen – z. B. die Überprüfung der Sicherheit oder das Aufdecken potenzieller Schwachstellen.

  2. Zielumgebung definieren
    Sobald die Testziele bekannt sind, muss die Testumgebung festgelegt werden. Dies könnte ein Testsystem, eine Live-Umgebung oder eine spezifische Nutzergruppe sein.

  3. Test planen
    Anschließend wird ein Testplan erstellt, der die Ziele konkretisiert und passende Testmethoden definiert.

  4. Test ausführen
    Nun folgt die Durchführung: Einrichtung der Umgebung, Konfiguration der Anwendung und Durchführung der Tests.

  5. Ergebnisse analysieren
    Nach Abschluss der Tests werden die Ergebnisse ausgewertet und Schwachstellen oder Probleme identifiziert.

  6. Maßnahmen ergreifen
    Basierend auf den Testergebnissen werden notwendige Maßnahmen umgesetzt – z. B. das Beheben von Sicherheitslücken, das Aktualisieren von Sicherheitsmaßnahmen oder die Information der Kunden.

  7. Prozess wiederholen
    Da ständig neue Schwachstellen auftauchen können, muss der Testprozess regelmäßig wiederholt werden.

  8. Sicher und informiert bleiben
    Online Banking Tests sind komplex, doch mit einer klaren Strategie und wiederholten Prüfungen lässt sich der Prozess optimieren – und die Sicherheit für Nutzer dauerhaft gewährleisten.

Was sollte nach Abschluss der Tests getan werden?

Sobald das Testen einer Online Banking Anwendung abgeschlossen ist, stellt sich die Frage: Was kommt als Nächstes?

Möglicherweise möchten Sie die Anwendung noch optimieren oder sie bereits für eine größere Nutzergruppe freigeben. Das Testen ist zwar ein entscheidender Schritt, doch es ist nur der Beginn eines kontinuierlichen Prozesses. Sobald die Anwendung live geht, ist es unerlässlich, die Nutzung laufend zu überwachen und bei Bedarf Anpassungen vorzunehmen.

Das Testen einer Online Banking App mag anspruchsvoll sein – aber es ist unverzichtbar, um sicherzustellen, dass Ihre Kunden beim Online Banking die bestmögliche Nutzererfahrung haben.

Acht wesentliche Herausforderungen nach dem Test

Nach dem Abschluss der Tests ist es wichtig, auf diese acht zentralen Punkte vorbereitet zu sein:

  • Sicherstellen, dass die Anwendung benutzerfreundlich und leicht zu navigieren ist
  • Sicherstellen, dass alle Funktionen verfügbar und zugänglich sind
  • Sicherstellen, dass Kundendaten sicher gespeichert werden
  • Sicherstellen, dass die Anwendung fehlerfrei läuft
  • Sicherstellen, dass alle Transaktionen rechtzeitig verarbeitet werden
  • Sicherstellen, dass die Anwendung visuell ansprechend und ästhetisch überzeugend ist
  • Sicherstellen, dass alle Kommunikationswege effektiv und effizient sind
  • Sicherstellen, dass Kundenfeedback erfasst und zeitnah umgesetzt wird

Wichtige Erkenntnisse (Few Takeaways)

Wenn Sie das Testen einer Online Banking Anwendung in Betracht ziehen, sollten Sie diese Schlüsselpunkte im Hinterkopf behalten:

1.Eigene Bedürfnisse berücksichtigen
Prüfen Sie vorab, welche Funktionen Sie wirklich benötigen. Erfüllt die App Ihre Anforderungen, und bietet ein Upgrade auf eine erweiterte Lösung echte Vorteile?

2.Investitionsbereitschaft einplanen
Zwar gibt es kostenlose Online Banking Apps, doch kostenpflichtige Lösungen bieten oft zusätzliche Features und mehr Komfort.

3.Sicherheit und Datenschutz abwägen
Überlegen Sie, wie wichtig Ihnen flexibler Zugriff (z. B. von jedem Gerät) im Vergleich zu sicherheitsorientierter Einschränkung (z. B. nur am Desktop) ist.

4.Fragen beantworten können
Seien Sie darauf vorbereitet, Fragen von Testern zu beantworten – etwa zum Zweck der Tests, zu geplanten Anwendungsfällen oder zu Sicherheitsbedenken.

5.Ergebnisse auswerten
Analysieren Sie nach den Tests gründlich: Hat die App Ihre Erwartungen erfüllt? Welche Vorteile oder Überraschungen gab es? Traten während des Testprozesses Probleme auf?

Die Bedeutung von Qualitätssicherung bei Online Banking Apps

Das Testen ist ein wesentlicher Bestandteil jedes Softwareentwicklungsprozesses – bei Online Banking Anwendungen jedoch von besonderer Bedeutung. Ein gut konzipierter und konsequent durchgeführter Qualitätssicherungsprozess hilft dabei, sicherzustellen, dass Ihre Online Banking App fehlerfrei ist und die Bedürfnisse Ihrer Kunden erfüllt.

Das Testen von Online Banking Anwendungen sollte mindestens folgende Bereiche abdecken:

  • Benutzeroberflächen tests (UI Testing)
  • Systemtests
  • Integrationstests

Benutzeroberflächen Tests gehören zu den wichtigsten Testarten, da sie die Interaktion der Nutzer mit der App prüfen.
Systemtests sind ebenfalls entscheidend, da sie sicherstellen, dass die App die vorgegebenen Design und Funktionsanforderungen erfüllt.
Integrationstests überprüfen, ob die einzelnen Funktionen und Komponenten der App so zusammenarbeiten, wie sie sollen.

Die Qualitätssicherung von Online Banking Anwendungen sollte regelmäßig durchgeführt werden – und sie sollte stets von qualifizierten Fachleuten begleitet werden, um höchste Standards einzuhalten.

FAQs

Was ist eine Online Banking Anwendung?
Online Banking Apps sind Anwendungen, die Internetbanking ermöglichen. Mit ihnen können Kunden nahezu alle Finanztransaktionen durchführen, die sie auch in der Filiale erledigen könnten – darunter Einzahlungen, Überweisungen oder das Bezahlen von Rechnungen.

Was ist Online Banking Anwendungstesten?
Online Banking Anwendungstesten ist ein Prozess, bei dem alle Anforderungen wie Sicherheit, Nutzerinteraktion, Reaktionsfähigkeit, Kompatibilität und weitere wichtige Funktionen überprüft werden. Dies geschieht in der Regel durch professionelle Tester, die sowohl manuelle als auch automatisierte Testmethoden einsetzen.

Warum ist das Testen von Online Banking Anwendungen so wichtig?
Das Testen ist entscheidend, wenn Sie eine funktionsfähige App bereitstellen wollen, die den Erwartungen Ihrer Kunden entspricht. Ein gutes Testframework hilft, die unterschiedlichen Teile der Anwendung zu prüfen, Probleme frühzeitig zu identifizieren und zu beheben – bevor sie für Nutzer zum Risiko werden.

Share This Article
Leave a comment