Mobile Apps sind für das reibungslose Funktionieren von Unternehmen aller Größenordnungen von großer Bedeutung. Es spielt keine Rolle, ob Sie ein kleines Unternehmen führen oder ein multinationales Unternehmen betreiben, Ihre mobile App ist ein wesentlicher Bestandteil Ihrer Marketingstrategie.
Aber wie stellen Sie sicher, dass Ihre mobile App so funktioniert, wie sie sollte? Eine Möglichkeit, dies zu tun, ist durch das Durchführen von Lasttests für mobile Apps. In diesem Beitrag werden wir erläutern, was Lasttests sind, warum sie wichtig sind und wie Sie Ihre mobile App auf Last testen können. Lesen Sie weiter, um alles zu erfahren, was Sie über das Lasttesten Ihrer mobilen App wissen müssen.
Was sind Lasttests für mobile Apps?
Lasttests sind ein kritischer Bestandteil des Entwicklungsprozesses jeder mobilen App. Leider wird es oft von App Entwicklern vernachlässigt, da es wie eine Menge Arbeit aussieht. In Wirklichkeit sind Lasttests für mobile Apps jedoch nicht so anspruchsvoll und können eine sehr effektive Möglichkeit sein, die Leistung Ihrer App zu messen, bevor sie der Öffentlichkeit zugänglich gemacht wird.
Lasttests für mobile Apps sind auch eine Möglichkeit, Probleme frühzeitig im Entwicklungsprozess der App zu erkennen. Wenn Ihre App beispielsweise lange Ladezeiten aufweist, ist dies ein Hinweis darauf, dass Ihre Nutzer Schwierigkeiten haben, die App zu nutzen. In diesem Fall ist es wichtig, das Problem so schnell wie möglich zu beheben, damit Ihre Nutzer eine positive Erfahrung haben.
Warum sind Lasttests für mobile Apps notwendig?
Lasttests für mobile Apps stellen sicher, dass Ihre Anwendung ordnungsgemäß funktioniert, wenn sie von Ihren idealen Nutzern verwendet wird. Nur weil Ihre Anwendung einen Funktionstest besteht, bedeutet das nicht, dass sie unter Belastung genauso funktioniert. Lasttests für mobile Apps zeigen, wo und wann Ihre Anwendung fehlschlägt, sodass Sie das Problem beheben können, bevor sie veröffentlicht wird.
Da Unternehmen und Verbraucher zunehmend auf mobile Apps für wichtige Operationen angewiesen sind, ist es entscheidend, zu testen, ob sie realen Lastszenarien standhalten können. Mit der zunehmenden Akzeptanz mobiler Apps steigen auch die Qualitätsstandards. Wenn Ihre Anwendung in den Händen Ihrer Nutzer versagt, kann es teuer werden, das Problem zu beheben und das Image Ihres Unternehmens auf dem Markt wiederherzustellen. Gartner schätzt, dass die durchschnittlichen Kosten für einen Netzwerk Ausfall bei etwa 5.600 US Dollar pro Minute liegen. Im Durchschnitt kommen etwa 300.000 US Dollar pro Stunde zusammen. Daher ist es äußerst wichtig, Ausfallzeiten in Ihrer App zu vermeiden, und Lasttests für mobile Apps können helfen, sicherzustellen, dass Ihre Anwendung für die Produktion geeignet ist und wie erwartet auf dem Markt funktioniert.
Das ultimative Ziel von Lasttest Tools für mobile Apps ist es, Risiken zu minimieren – sei es das Risiko für die erfolgreiche Funktion Ihrer Software, das Wohlbefinden Ihrer Endnutzer oder die finanzielle Stabilität Ihres Unternehmens. Natürlich sind alle drei untrennbar miteinander verbunden, weshalb es wichtig ist zu verstehen, wie sie miteinander interagieren und wo Sie als Entwickler oder Tester eingreifen sollten, um das Wohl aller zu fördern.
Lassen Sie uns vorschlagen, dass die Konzentration auf die Minimierung des Nutzerwohlbefindens in der Regel dazu führt, dass die anderen beiden Variablen ebenfalls in den Griff kommen, und dass viele Lasttest Probleme für mobile Apps letztlich auf die Wahrnehmung der Nutzer zurückzuführen sind, anstatt unbedingt die idealen Ladezeiten und andere technische Metriken zu erfüllen.
Wie wird Lasttesting für mobile Apps durchgeführt?
Lasttests sind ein entscheidender Schritt zur Optimierung Ihrer mobilen App. Wenn Sie Lasttests für mobile Apps in verschiedenen Szenarien durchführen, können Sie Probleme identifizieren und beheben, bevor sie Ihren Kunden Schwierigkeiten bereiten.
Es gibt drei Hauptarten von Lasttests für mobile Apps: funktionale Tests, Leistungstests und Lastkapazitätstests.
Funktionale Tests überprüfen, wie die App unter normalen Benutzerbelastungen funktioniert. Dies ist die wichtigste Testart, da sie Ihnen hilft, Probleme zu finden und zu beheben, bevor sie Ihren Kunden Schwierigkeiten bereiten.
Leistungstests überprüfen, wie die App unter hoher Belastung funktioniert. Dies ist nützlich, um Probleme zu finden, die dazu führen können, dass die App langsamer wird oder abstürzt.
Lastkapazitätstests überprüfen, wie die App mit Spitzenbelastungen umgeht. Dies ist wichtig, um herauszufinden, wie viel Traffic die App verarbeiten kann, bevor sie abstürzt oder langsamer wird.
Beachten Sie, dass Sie auch Lasttests auf mobilen Geräten und in verschiedenen Ländern durchführen sollten, da dies sicherstellt, dass Ihre App für alle verschiedenen Gerätetypen und Benutzer weltweit optimiert ist.
Wie misst man die Effektivität von Lasttests für mobile Apps?
Die Antwort auf diese Frage ist wichtig, da Lasttests für mobile Apps ein wertvolles Werkzeug sind, das Ihnen hilft, Ihre mobilen Anwendungen zu optimieren.
Lasttests für mobile Apps ist der Prozess, bei dem simuliert wird, wie eine mobile Anwendung unter verschiedenen Bedingungen reagiert, indem mehrere Anfragen an die App gestellt werden. Es kann Ihnen helfen, Probleme frühzeitig zu erkennen und zu beheben, bevor sie zu erheblichen Schwierigkeiten führen.
Es gibt einige Faktoren, die Sie bei der Durchführung von Lasttests für mobile Apps berücksichtigen sollten:
- Die Anzahl der Benutzer, die die Anwendung zu Spitzenzeiten nutzen werden
- Die durchschnittliche Menge an Traffic, die die Anwendung empfangen wird
- Die Dauer, in der die Anwendung verfügbar sein wird
Sobald Sie diese Faktoren bestimmt haben, können Sie mit den Lasttests für mobile Apps beginnen, indem Sie verschiedene Verkehrsströme und Benutzerlasten simulieren. Auf diese Weise können Sie mögliche Probleme identifizieren und notwendige Änderungen an der Anwendung vornehmen, bevor sie zu Problemen führen.
Was sind die Gefahren von Lasttests?
Lasttests für mobile Apps können auf lange Sicht sehr vorteilhaft für Ihre mobile App sein. Der Test wird normalerweise durchgeführt, indem verschiedene Lasten unter unterschiedlichen variablen Bedingungen simuliert werden, was es Ihnen ermöglicht, potenzielle Probleme zu erkennen, die dazu führen könnten, dass Ihre App abstürzt oder sich auf unerwünschte Weise verhält.
Es gibt jedoch einige ernsthafte Gefahren bei Lasttests für mobile Apps, über die Sie sich im Klaren sein müssen. Sie müssen lernen, die richtigen Vorsichtsmaßnahmen zu treffen, damit Sie Ihre App nicht unbeabsichtigt zum Absturz bringen oder während der Tests andere Probleme verursachen.
Beispielsweise:
- Wenn Sie Lasttests mit zu vielen Benutzern gleichzeitig durchführen, kann die App abstürzen.
- Wenn Sie zu viele gefälschte Benutzer simulieren, kann die App abstürzen.
- Wenn Sie die App mit Benutzern belasten, die zu unterschiedlich in Bezug auf Gerät, Netzwerk oder Betriebssystem sind, kann die App abstürzen.
Sie müssen also sicherstellen, dass Ihre Lasttests genau sind und Sie die besten Lasttest Tools für mobile Apps verwenden. Achten Sie auch darauf, dass Ihre Tests keine Schäden an Ihrer App verursachen. Wenn Sie sich nicht sicher sind, wie Lasttests korrekt durchgeführt werden, sollten Sie in Erwägung ziehen, ein Drittunternehmen damit zu beauftragen.
Best Practices für Lasttests für mobile Apps
Lasttests für mobile Apps sind eine gängige Praxis in der Softwareentwicklung, um die Leistung einer Anwendung unter einer bestimmten Arbeitslast zu bestimmen. Der Zweck von Lasttests ist es, zu testen, wie die Anwendung unter verschiedenen Aktivitätsniveaus funktioniert. Lasttests für mobile Apps sind wichtig, um sicherzustellen, dass die Anwendung robust genug ist, um die erwartete Arbeitslast zu bewältigen. Hier sind die besten Praktiken für Lasttests.
Erstellen Sie realistische Szenarien
Versetzen Sie sich in die Lage eines Benutzers. Was ist für Ihre Zielgruppe entscheidend? Welche Funktionen Ihrer Anwendung sind für sie wichtig? Nutzen sie verschiedene Geräte? Durch das Durchführen von realistischen Lasttests können Sie ein besseres Verständnis dafür gewinnen, wie Ihre Anwendung sich in der Produktion verhält oder verhalten wird. Echte Nutzer sind bis zu einem gewissen Grad unvorhersehbar, daher sollten Sie dies bei der Festlegung der Maßnahmen für Ihre Lasttests für mobile Apps berücksichtigen. Wechseln Sie die Gerätetypen und Browser, um sicherzustellen, dass Ihre Anwendung für den Einsatz geeignet ist.
Testen Sie häufig und frühzeitig
Egal, ob Ihr Team agile Methoden, DevOps oder eine Shift Left Mentalität anwendet, es ist entscheidend, früh und oft zu testen. Leistungstests werden häufig isoliert durchgeführt und beginnen erst nach Abschluss eines Entwicklungsprojekts. Allerdings hat es sich als äußerst vorteilhaft erwiesen, die Menge an Eingaben während des Softwareentwicklungszyklus zu erhöhen, um Fehler schnell zu erkennen und zu beheben. Machen Sie Leistungstests, insbesondere Lasttests für mobile Apps, zu einer Top Priorität in Ihrer agilen Strategie, kontinuierlichen Integration und Automatisierungsstrategien.
Setzen Sie realistische Ziele
Die Optimierung der Leistung erfordert ein gründliches Verständnis Ihrer Anwendung und ihrer Nutzer. Identifizieren Sie realistische Tests, die die Realität widerspiegeln können. Dies kann die Auswahl von Geräten, Browsern, Benutzerzahlen und so weiter umfassen. Außerdem können Lasttests für mobile Apps nicht bei Null beginnen. In der realen Welt ist es unwahrscheinlich, dass die Systeme, die Sie verbessern möchten, nicht bereits unter Belastung stehen. Statt mit Null zu beginnen und nach und nach virtuelle Benutzer hinzuzufügen, bis die erforderliche Last erreicht ist, versuchen Sie, Tests durchzuführen wenn Ihre Systeme bereits belastet sind. Dies vermeidet False Positives die auftreten könnten, wenn Sie Ihre Lasttests für mobile Apps bei Null beginnen.
Nutzen Sie realistische Daten
Verwenden Sie vorhandene Daten, um realistische Benchmarks und Szenarien zu erstellen. Die Wiederverwendung von Daten aus Ihren Überwachungstools kann Ihnen dabei helfen, zu verstehen, was in Ihrer speziellen Situation „realistisch“ bedeutet. Die meisten Tools für Lasttests für mobile Apps arbeiten proaktiv und reaktiv, was bedeutet, dass Sie synthetische und echte Benutzerdaten verwenden können, um Szenarien zu kartieren, die in der Produktion mit einem synthetischen Monitor fehlschlugen und/oder Interaktionen, die Ihre Nutzer tatsächlich mit Ihrer Anwendung haben, in Ihre Testszenarien aufzunehmen. Dies kann nutzergenerierte Daten wie Geräte, Benutzerpfade und Absprungpunkte sowie systemgenerierte Daten wie DOM Ladezeiten Time to First Byte und mehr umfassen.
Analysieren Sie Testdaten, um zugrunde liegende Probleme zu erkennen
Nach Abschluss Ihrer Lasttests für mobile Apps besteht der nächste Schritt darin, problematische Bereiche zu identifizieren und die nächsten Maßnahmen zu ergreifen, um die Leistung dieser Komponente zu verbessern. Dies umfasst den Vergleich von Leistungsengpässen mit dem Code, um die Quelle des Problems zu lokalisieren. Bei der Verwendung eines typischen Testtools kann dies schwierig sein, da es „Übersetzungen“ der Testergebnisse in Metriken erfordert, die Sie verwenden können, um mit Ihrem Entwicklungsteam zu kommunizieren (oder selbst zu verwenden), um tiefer in den zugrunde liegenden Code einzutauchen, der das Problem verursacht. Wenn Sie LoadNinja verwenden, ist dieser Schritt einfach, da die Ergebnisse Ihrer Lasttests browserbasierte Metriken sind, die Sie in Echtzeit überwachen und beheben können.
Die besten Lasttest Tools für mobile Apps auswählen
Die Auswahl der besten Lasttest Tools für mobile Apps zur Unterstützung Ihres Teams ist entscheidend. Wir wissen alle, dass Leistungstests während des gesamten Release Zyklus Zeit in Anspruch nehmen, doch sie werden häufig verwendet, um den Erfolg in der Produktion vorherzusagen. Leistungstests ermöglichen es Ihnen, zu verstehen, wie Ihre Anwendung in der Produktion funktioniert, bevor sie bereitgestellt wird, sodass Sie Probleme identifizieren und beheben können, bevor die App live geht.
Tests zeigen Ihnen, ob Ihre App unter Last anders reagiert und ob es unerwartete Änderungen im Code gibt, die es zu beheben gilt, damit Probleme nicht zu kostspieligen Herausforderungen in der Produktion werden. Langfristig spart Ihnen das Geld. Bei der Bewertung von Lasttest Tools sollten Sie folgende Punkte im Hinterkopf behalten:
Benutzerfreundlichkeit
Stellen Sie sich diese wichtigen Fragen:
- Können komplexe und realistische Stresstests einfach erstellt werden?
- Funktioniert es in realen Browsern?
- Skalierbarkeit bedeutet die Fähigkeit, Nutzung/Fälle, Benutzer und Instanzen zu erweitern oder zu reduzieren.
- Können Sie die Tools integrieren, die Sie täglich verwenden?
Stresstests vs. Lasttests
Lasttests sind die bekannteste und am häufigsten durchgeführte Art von Leistungstests. Bei dieser Art von Test wird eine Softwareanwendung oder ein IT System einem Stresslevel ausgesetzt, das als normal gilt, um festzustellen, ob es unter diesen Bedingungen wie beabsichtigt funktioniert.
Lasttest Tools für mobile Apps sind mit ihrem größeren und schwereren Verwandten, den Stresstests, verwandt; jedoch stellt Lasttesting sicher, dass eine gegebene Funktion, ein Programm oder ein System einfach das bewältigen kann, wofür es entworfen wurde, während Stresstests darauf abzielen, Dinge zu überlasten, bis sie zusammenbrechen, indem unrealistische oder unwahrscheinliche Lastszenarien angewendet werden.
Lasttests sind mit Stresstests verwandt, da sie sicherstellen, dass eine gegebene Funktion, ein Programm oder ein System einfach das bewältigen kann, wofür es entworfen wurde. Beide Praktiken spielen eine bedeutende Rolle bei der Bestimmung, wie gut ein bestimmtes Stück Frontend Software, wie eine Website, oder ein Backend System, wie der Apache Server, der diese Website hostet, mit den tatsächlichen Lasten umgehen kann, die sie aufgrund der regelmäßigen Nutzung wahrscheinlich treffen werden.
Während des Stresstests werden absichtlich Fehler induziert, damit Sie das Risiko an den Bruchpunkten bewerten können. Sie können dann entscheiden, ob die Programme so geändert werden müssen, dass sie eleganter ausfallen, falls erforderlich. Das Ziel von Stresstests ist es, herauszufinden, wie weit ein System gedrückt werden kann, um die äußersten Leistungsgrenzen zu untersuchen.
Dies kann bei der Planung für Unvorhergesehenes hilfreich sein. Lasttests für mobile Apps sind der Prozess, der verwendet werden sollte, wenn das Ziel darin besteht, sicherzustellen, dass eine mobile App den Benutzeranforderungen und Aktivitäten standhalten kann, die sie unter normalen Bedingungen erwarten kann.
Fazit
Es gibt mehrere Gründe, warum Lasttests für mobile Apps so wichtig für Ihre mobile App sind. Erstens können sie Ihnen helfen, Schwächen oder Bereiche zu identifizieren, in denen Ihre App Schwierigkeiten hat, mit Traffic oder bestimmten Lasten umzugehen. Zweitens können sie Ihnen helfen zu bestimmen, ob Ihre Anzeigen Einfluss auf die App Leistung haben. Schließlich können sie Ihnen helfen, Ihre App für eine bessere Benutzererfahrung zu optimieren.
Wir hoffen, dass Ihnen unser Blogbeitrag über Lasttests für mobile Apps gefallen hat. Lasttests sind ein entscheidender Bestandteil der mobilen AppEntwicklung und werden oft übersehen. Indem Sie verstehen, wie Ihre App unter Last funktioniert, können Sie Probleme erkennen und beheben, bevor sie zu größeren Herausforderungen werden.
Wir hoffen wirklich, dass dieser Blogbeitrag Ihnen geholfen hat, Lasttests zu verstehen, und Sie dazu ermutigt hat, sie in Ihrem nächsten Projekt durchzuführen!