Apache JMeter

By khushi 19 Min Read

Willkommen zum Apache JMeter Tutorial!

Apache JMeter ist eines der beliebtesten Open Source Tools für Last und Leistungstests. Weltweit gehört es zu den bevorzugten Werkzeugen von Millionen Entwicklern und Testern.

Es handelt sich um ein funktionsreiches Testtool mit einem umfangreichen Funktionsumfang für Lasttests Funktionstests Regressionstests und Skalierbarkeitstests. Mit JMeter können Sie komplexe Lastbedingungen auf Ihr Softwaresystem anwenden um festzustellen ob es gleichzeitige Benutzer und hohe Datenverkehrsvolumina unter realen Bedingungen bewältigen kann.

Dieses umfassende Handbuch hilft Ihnen JMeter Schritt für Schritt zu erlernen und vermittelt Ihnen ein vollständiges Verständnis der folgenden Themen:

  • Was JMeter ist
  • Warum es ein so wertvolles Testtool ist
  • Wie Sie es installieren und konfigurieren
  • Wie Sie Testpläne von Grund auf erstellen
  • Wie Sie Ergebnisse mithilfe detaillierter Berichte analysieren

Am Ende dieses JMeter Tutorials werden Sie ein gutes Verständnis davon haben wie man Lasttests für Webanwendungen erstellt und ausführt – basierend auf praxisnahen Anwendungsfällen.

Sie werden über das Wissen und die Fähigkeiten verfügen JMeters leistungsstarke Funktionen zu nutzen um die Performance und Zuverlässigkeit jeder Software unter hoher Last zu testen.

Also legen wir los!

Was ist JMeter?

Apache JMeter ist eine kostenlose Open Source Software die in Java geschrieben wurde. Das Tool ermöglicht es Testern Anwendungen unter starker Last zu setzen und die Gesamtleistung von Servern und Software in Bezug auf gleichzeitige Benutzeranfragen zu analysieren.
Es simuliert Benutzerverkehr für Webanwendungen Datenbanken APIs und vieles mehr.

JMeter Tutorial: Warum ist JMeter wichtig für Leistungstests?

Das Erzeugen von hohem Benutzerverkehr auf einem Zielsystem ermöglicht es reale Probleme unter sicheren Bedingungen zu beobachten.
Darüber hinaus hilft die Leistungstestung mit JMeter Optimierungsbereiche in der Architektur einer Anwendung bereits vor dem Start zu identifizieren.
Außerdem ist JMeter ein unverzichtbares Werkzeug um sicherzustellen dass Systeme stabil und performant bleiben – auch bei hoher Auslastung.

Die starke Marktposition von Apache JMeter

Apache JMeter dominiert seit vielen Jahren die Landschaft der Performance und Lasttest Tools.
Laut verschiedenen Berichten hält JMeter einen Marktanteil von über 50 % im Bereich der Performance Test Software.

Eine Google Trends Analyse zeigt dass Suchanfragen zu Apache JMeter deutlich häufiger vorkommen als zu anderen Testtools.
Auch wenn einige dies auf den Open Source Charakter ohne Unternehmenssupport zurückführen sprechen die Zahlen für sich: JMeter besitzt eine enorme Nutzerbasis und einen bedeutenden Marktanteil.

Die weit verbreitete Nutzung von JMeter lässt sich auf seine reichhaltigen Funktionen die freie Verfügbarkeit den aktiven Community Support und seine Flexibilität zurückführen – alles entscheidende Faktoren um die Lastleistung von Anwendungen zu testen egal ob einfache Websites oder komplexe Microservices Plattformen.

Vorteile der Verwendung von JMeter

In diesem JMeter Tutorial betrachten wir einige wichtige Vorteile von JMeter.

  • Open Source und für alle gängigen Betriebssysteme verfügbar – JMeter lässt sich dank Open Source individuell anpassen und läuft auf jeder Infrastruktur vom Laptop bis zum Cloud Server.
  • Konfigurierbare Anzahl gleichzeitiger Threads – Simulieren Sie problemlos Tausende virtuelle Benutzer die auf eine App zugreifen um realistische Datenverkehrsraten zu modellieren.
  • Schlank und hochgradig anpassbar über Plugins – Das JMeter Basisinstallationsprogramm ist schlank und Plugins erweitern die Möglichkeiten für spezielle Protokolle oder Integrationen.
  • Unterstützt zahlreiche Authentifizierungsmethoden und  protokolle – Testen Sie eine Vielzahl von Webanwendungen Datenbanken Webdiensten FTP TCP LDAP und mehr über eine einheitliche Oberfläche.
  • Integration in Continuous Integration Workflows – Die Befehlszeilenfunktion ermöglicht die direkte Einbindung von JMeter in automatisierte Testpipelines.
  • Umfassende Tests ohne Skalierung durch den Benutzer – Validieren Sie die App Leistung ohne den Aufwand für die Einrichtung realer Testfarmen.

Nachdem Sie nun die Bedeutung von JMeter für kostengünstige und skalierbare Leistungstests kennen sehen wir uns an wie Sie JMeter herunterladen können.

JMeter Tutorial zur Installation von Apache JMeter

Dieser Abschnitt ist besonders wichtig für Einsteiger die JMeter erlernen möchten! In diesem Teil des JMeter Tutorials erfahren Sie wie Sie Apache JMeter herunterladen und auf Ihrem System installieren.

Da JMeter eine Java Anwendung ist besteht die erste Voraussetzung darin Java zu installieren.
JMeter erfordert Java 8 oder höher.
Überprüfen Sie Ihre Java Version indem Sie den folgenden Befehl in der Konsole ausführen:
java  version

Wenn Sie keine geeignete Java Version installiert haben laden Sie das aktuellste Java Runtime Environment (JRE) oder Java Development Kit (JDK) von der Oracle Website herunter und installieren Sie es.

Installation von JMeter unter Windows

  1. Laden Sie die neueste stabile Version von Apache JMeter von der offiziellen Download Seite herunter.
    Wählen Sie die Datei .zip für Windows.
  2. Entpacken Sie das heruntergeladene Archiv an einem beliebigen Ort z. B. C:\ApacheJMeter.
  3. JMeter ist nun installiert und bereit zur Verwendung!

Installieren Sie Java falls es noch nicht vorhanden ist.

Führen Sie den folgenden Befehl aus:

  1. Installieren Sie Java falls noch nicht geschehen.
  2. Führen Sie „sudo apt install jmeter“ aus um JMeter mit dem APT Paketmanager zu installieren.
  3. Überprüfen Sie die Installation mit „jmeter  v“.

Fertig! JMeter ist nun installiert und konfiguriert. Lesen Sie dieses JMeter Tutorial um zu erfahren wie Sie Ihren ersten JMeter Test durchführen!

Installation von JMeter auf macOS

Die Installation von Apache JMeter auf einem Mac ist sehr einfach.
Befolgen Sie einfach diese Schritte:

Schritt 1: Java installieren

  • JMeter benötigt Java um ausgeführt zu werden.
  • Besuchen Sie die Oracle Website und laden Sie das neueste Java Development Kit (JDK) für macOS herunter.
  • Öffnen Sie die heruntergeladene .pkg Datei und folgen Sie den Installationsanweisungen.
  • Fertig! Java ist jetzt installiert.

Schritt 2: JMeter herunterladen

  • Gehen Sie zur Apache JMeter Download Seite.
  • Wählen Sie unter „Binaries“ die Datei ApacheJMeter.tgz für macOS.
  • Speichern Sie die Datei an einem Ort Ihrer Wahl.

Schritt 3: JMeter entpacken

  • Doppelklicken Sie auf die Datei ApacheJMeter.tgz – sie wird automatisch entpackt.
  • Sie sollten nun einen Ordner namens ApacheJMeter sehen. Dieser enthält alle JMeter Dateien.

Schritt 4: JMeter starten

  • Öffnen Sie das Terminal und navigieren Sie mit dem cd Befehl in den ApacheJMeter Ordner.
  • Führen Sie den Befehl sh jmeter aus um JMeter zu starten.

Und das war’s!
JMeter ist jetzt auf Ihrem Mac installiert und einsatzbereit.

  • JMeter Testpläne erstellen

Ein JMeter Testplan beschreibt alle Schritte die erforderlich sind um ein Zielsystem zu testen.
Er besteht aus Thread Gruppen Logik Controllern Samplern Listenern Assertions und Konfigurationen die den Lasttest definieren.

  • Einen neuen Testplan erstellen

Öffnen Sie JMeter und klicken Sie im linken Bereich auf „Test Plan“.
Geben Sie dem Plan einen aussagekräftigen Namen.
Alle weiteren Elemente werden unter dem WorkBench hinzugefügt.

  • Testelemente hinzufügen und konfigurieren

Wichtige Elemente wie Thread Gruppen und Sampler erzeugen Anfragen und simulieren Benutzeraktivität
während Listener und Assertions die Ergebnisse analysieren.
Ziehen Sie die gewünschten Elemente einfach aus der Seitenleiste in den Arbeitsbereich.

  • Thread Gruppen einrichten

Thread Gruppen bestimmen wie viele virtuelle Benutzer gleichzeitig verbunden werden.
Im Kontrollfeld der Thread Gruppe können Sie die Anzahl der Threads die Ramp Up Zeit die Ausführungsreihenfolge und die Testdauer festlegen.

  • Sampler und Listener konfigurieren

Fügen Sie Sampler hinzu z. B. HTTP Request um sich mit Ihrem Zielsystem zu verbinden.
Listener Plugins wie Aggregate Graph oder Summary Report helfen Kennzahlen wie Antwortzeiten oder Serverauslastung zu visualisieren.
Wenn alle Komponenten eingerichtet sind können Sie spezifische Sample Requests parametrisieren um realistisches Benutzerverhalten zu simulieren bevor Sie den vollständigen Testplan ausführen.

JMeter Tutorial: Konfiguration von JMeter für Leistungstests

  • Verständnis der JMeter Konfiguration

Apache JMeter bietet umfangreiche Systemkonfigurationen mit denen sich die Ressourcennutzung je nach Testanforderung optimieren lässt.
Wenn Testpläne größer und komplexer werden ist eine korrekte Konfiguration entscheidend um Engpässe und Fehlinterpretationen zu vermeiden.

  • JMeter Eigenschaften konfigurieren

Wichtige Parameter wie Thread Anzahl Ramp Up Zeiten Schleifendurchläufe HTTP Timeouts und Protokolleinstellungen können in der Datei user.properties angepasst werden.
Über die jmeter.properties Datei lassen sich zudem Tests zeitlich planen und automatisieren.

So behalten Sie die volle Kontrolle über die Testumgebung und können JMeter perfekt an Ihre Testziele anpassen.

  • JMeter Plugins konfigurieren

Plugins erweitern die Grundfunktionen von JMeter und machen es zu einem hochflexiblen Werkzeug für spezialisierte Anwendungen oder Protokolle.
Beliebte Plugins bieten:

Individuelle Thread Gruppen
Erweiterungen der Benutzeroberfläche
Detaillierte Diagramme und Reporting Optionen
Plugins können jederzeit über Optionen → Plugin Manager installiert oder verwaltet werden.
So lässt sich JMeter exakt auf Ihre Teststrategie und Systemarchitektur abstimmen.

Einrichtung von verteiltem Testen (Distributed Testing)
Für groß angelegte Lasttests stellt JMeter einen verteilten Modus bereit.
Damit können Sie Tests über mehrere entfernte Instanzen gleichzeitig ausführen um Lastverteilung und Skalierbarkeit zu erreichen.

Dazu benötigen Sie:

Einen Master Controller zur zentralen Steuerung
Mehrere Client Rechner für parallele Testausführung
Wenn diese Konfiguration korrekt eingerichtet ist ermöglicht sie eine massive Skalierung und realistische Simulation tausender Benutzerzugriffe.Optimierung von Tool und Testumgebung ist ebenso wichtig wie der Aufbau des Testplans selbst – nur so lassen sich realistische Infrastrukturlasten und Systemreaktionen unter hoher Benutzerkonkurrenz präzise bewerten.

Analyse der Testergebnisse mit JMeter

Der eigentliche Zweck von Leistungs und Lasttests mit JMeter besteht darin die gewonnenen Messdaten zu analysieren – und daraus optimierbare Schwachstellen abzuleiten.

Diese Analyse hilft Engpässe und Fehlerquellen zu identifizieren die auftreten wenn eine Anwendung hohe Benutzerzahlen oder Produktionslasten bewältigen muss.
Die richtige Interpretation der Testergebnisse liefert dabei umsetzbare Erkenntnisse für Performanceverbesserungen.

Umfassendes Verständnis der wichtigsten JMeter Metriken

Während JMeter simulierte Benutzer komplexe Testpläne ausführen lässt erfassen integrierte Listener eine große Bandbreite detaillierter Metriken zu Server und Software Reaktionen unter Last darunter:

  • Gesamte Antwortzeiten der Anfragen – messen die Benutzererfahrung direkt aus Anwendersicht.
  • Verteilung der Antwortlatenzen – zeigt Verzögerungen durch Backend Warteschlangen oder Netzwerkengpässe.
  • Durchsatzrate (Throughput) – gibt an wie viele Anfragen pro Minute verarbeitet werden und zeigt Systemkapazität.
  • Fehlerprozentsätze – umfassen kritische Probleme wie Timeouts Verbindungsabbrüche oder Ausnahmen.
  • Serverzustand – CPU Speicher und TCP Kennzahlen die auf mögliche Überlastungen hinweisen.

Sorgfältige Interpretation und Vergleich von Messdaten über Testläufe hinweg

Durch die Erstellung von Vergleichsberichten und diagrammen können Tester Transaktionen identifizieren die bei Spitzenlasten die zulässigen Antwortzeiten überschreiten. Ein historischer Vergleich über mehrere Sprints hinweg zeigt die Messdaten priorisierte Optimierungsbereiche auf.

Umfassende visuelle Analyse durch Leistungsdiagramme und diagramme

Die umfangreichen Visualisierungsfunktionen von JMeter mit dynamisch generierten Leistungsdiagrammen ermöglichen die einfache visuelle Identifizierung von Problembereichen durch die Anzeige von Messdaten wie:

  • Serverzustand und  werte während des Testlaufs
  • Fehlerprozentsatz bei Spitzenlast
  • Reaktionszeiten für kritische Transaktions Workflows
  • Verteilung des Test Sampler Anforderungsvolumens

Dashboards mit Ergebniszusammenfassungen für Stakeholder

Ermöglichen Sie eine mühelose Analyse durch den Export vollständiger Testergebnisse in ein anpassbares Berichtsdokument mit detaillierten Schlüsselindikatoren wie Assertionen Transaktionsleistung Server Werten und Antworten für eine vereinfachte Weitergabe an das Produktteam – zur Validierung der Release Bereitschaft.

Die gründliche Analyse der Vielzahl verfügbarer Ergebnismessdaten aus korrekt konfigurierten Testplänen bietet erhebliche Vorteile. DevOps erhalten beispielsweise einen umfassenden Einblick in Infrastrukturbeschränkungen und Anwendungsschwachstellen die vor der Markteinführung dringend optimiert werden müssen.

jMeter Tutorial: Best Practices für JMeter Performancetests

Apache JMeter bietet Funktionen zur Simulation großer Benutzerzahlen. Die Einhaltung dieser Best Practices für Performancetests unterscheidet wertvolle praxisrelevante Tests von theoretischen Übungen.

In diesem jMeter Tutorial werfen wir einen Blick auf einige jMeter Performancetests.

Realistische Benutzerverhaltensmuster in Testszenarien integrieren

Profilieren Sie tatsächliche Produktionsverkehrsmuster um die gleichen Nutzungsspitzen und  tiefs während der Tests zu simulieren.

Stellen Sie vollständige Workflows realer Benutzer nach anstatt oberflächliche Routinen zu verwenden um die tatsächlichen Systemauswirkungen und Optimierungsbedarfe präzise zu ermitteln.

Realistische Datenformate Textstrukturen und Werte bei der Eingabeparametrisierung berücksichtigen

Ein einfacher erfolgreicher Häkchentest liefert kein genaues Bild. Integrieren Sie die gleiche Vielfalt an Formaten Texteingabestrukturen und Werten wie in Produktionsdatenbanken.

Dies sollte während der API/ Eingabevalidierung erfolgen um die reale Rechenlast in den App Backends besser nachzubilden.

Nutzung von Staging Servern und  Infrastruktur für kontrollierte Testumgebungen

Führen Sie intensive Lasttestszenarien sicher aus indem Sie die Engines vollständig von der Produktionsinfrastruktur isolieren. Dies erleichtert die Nutzung von Staging Klonen.

Ermöglicht die Ausführung von Hochlasten ohne Risiko von Kundenbeeinträchtigungen selbst wenn die Tests die Komponenten an ihre Grenzen bringen.

Überwachung wichtiger Serverressourcen in Echtzeit während der Testausführung

Beobachten Sie mithilfe von JMeter Plugins die Auslastung von Speicher CPU Kernen Datenbanken und Netzwerkbandbreite in Echtzeit parallel.

Durch die Kreuzkorrelation werden veränderte Transaktionsantwortzeiten identifiziert um ausgelastete Ressourcen zu identifizieren die Verzögerungen verursachen.

Die Einhaltung dieser Best Practices für JMeter Performancetests ist ein sicherer Weg die Zeit der Tester optimal zu nutzen. JMeter bietet dadurch deutlich genauere und aufschlussreichere Einblicke in die reale Infrastruktur.

Außerdem werden Einschränkungen und Schwachstellen von Anwendungen sichtbar. So wissen Entwickler wo vor der öffentlichen Veröffentlichung Optimierungsbedarf besteht.

Die JMeter Best Practices heben das Framework über hypothetische Grenzen hinaus. Sie bieten Produktteams die präzise ​​datenbasierte Validierung potenzieller Engpässe und des verbleibenden Spielraums. Durch diese Entwicklung können höhere Kundenakzeptanz  und bindungsziele einfacher und schneller erreicht werden.

Warum jMeter kein Browser ist

Es ist sehr wichtig dies in diesem jMeter Tutorial klarzustellen da manche das Tool möglicherweise mit einem Browser verwechseln. Dies sind die Gründe warum Apache JMeter kein Browser ist.

  1. JMeter ist ein Tool für Last und Performancetests während Browser wie Chrome oder Firefox für den Zugriff auf Webanwendungen verwendet werden. JMeter simuliert die Last um Anwendungen bei hohem Benutzeraufkommen zu testen.
  2. JMeter agiert auf Protokollebene und sendet reine HTTP FTP oder WebSocket Anfragen zur Lastgenerierung. Browser rendern und führen JavaScript CSS usw. aus. JMeter führt keine clientseitigen Skripte aus.
  3. JMeter dient dazu die Kapazität der Backend Infrastruktur zu testen. Browser greifen visuell und interaktiv über das Frontend auf Webanwendungen zu.
  4. JMeter modelliert Benutzerverhalten mit Testkomponenten wie Threadgruppen Controllern und Plugins. Browser ermöglichen die interaktive Interaktion mit Websites

Zusammenfassend lässt sich sagen dass Apache JMeter weder das UI Rendering noch die visuellen Aspekte automatisiert oder testet die Browser auszeichnen. Stattdessen konzentriert es sich auf die Erstellung anpassbarer Tests zur Analyse der Leistung von Servern Datenbanken und anderer Infrastruktur unter Last.

JMeter ergänzt Browser für umfassende Tests statt sie zu ersetzen.

Zukunftsausblick für JMeter

Da Unternehmen zunehmend auf leistungsstarke Softwareanwendungen angewiesen sind wird die Nachfrage nach Performance Tests in den kommenden Jahren stetig wachsen.

Mit dem Aufkommen neuer Technologien und der wachsenden Bedeutung von DevOps sowie kontinuierlichem Testen ist Apache JMeter hervorragend positioniert um weiterhin das bevorzugte Open Source Tool für Lasttests zu bleiben.

Dank seiner modularen Architektur lässt sich JMeter leicht erweitern um moderne Anwendungsinfrastrukturen wie Cloud Umgebungen Container APIs und Microservices zu unterstützen.
Zudem sorgt die aktive Entwickler Community dafür dass JMeter kontinuierlich an die Anforderungen neuer Technologien angepasst wird.

Kurz gesagt: Apache JMeter wird auch in Zukunft eine führende Rolle im Bereich der Open Source Leistungstests einnehmen.
Seine umfassenden Funktionen kombiniert mit einer engagierten Community machen JMeter zur ersten Wahl für die Testanforderungen der Zukunft.

Fazit des JMeter Tutorials

In den vergangenen zwei Jahrzehnten hat sich Apache JMeter als die führende Open Source Lösung für Last und Performance Tests etabliert.

Dieses JMeter Tutorial hat die wichtigsten Grundlagen vermittelt – von der Bedeutung von Performance Tests über JMeters Funktionsvielfalt Installationsanleitungen und Testplan Erstellung bis hin zu Best Practices und Ergebnisanalysen.

Sie sollten sich nun in der Lage fühlen eigene Tests zu erstellen die auf realistischen Benutzerabläufen basieren um Web und Mobile Anwendungen unter realen Lastbedingungen zu validieren.
Denken Sie dabei daran:

Parameterisieren Sie Eingaben sinnvoll
trennen Sie Test und Produktionsumgebungen
und überwachen Sie Serverressourcen in Echtzeit.
Die Einhaltung dieser Best Practices stellt sicher dass Ihre JMeter Tests verwertbare Leistungsdaten liefern mit denen sich Infrastrukturgrenzen präzise identifizieren lassen.

Da JMeter heute moderne Protokolle unterstützt und sich nahtlos in CI/CD Pipelines integrieren lässt ist es bestens gerüstet auch in Zukunft die führende Plattform für Open Source Lasttests zu bleiben.

Vielen Dank dass Sie unser JMeter Tutorial gelesen haben!
Mit den hier gewonnenen Kenntnissen sind Sie bestens vorbereitet Ihre Performance Testing Reise mit Apache JMeter erfolgreich zu beginnen.

Share This Article
Leave a comment