App Entwicklung

By khushi 19 Min Read

Dieser Artikel beleuchtet die beiden App Entwicklungssprachen Flutter und Dart indem er Vergleiche zieht und wichtige Fragen beantwortet  wie zum Beispiel:

  • Ist Dart besser als Flutter?
  • Sind Dart und Flutter aus
  • Reicht die Programmiersprache Dart allein für Flutter aus?
  • Sollte man mit Flutter oder Dart beginnen?

Wenn Sie nach Antworten auf diese Fragen suchen – lesen Sie weiter.

Was ist Flutter?

Flutter wurde 2017 von Google vorgestellt und hat sich schnell zu einer der beliebtesten Plattformen für die schnelle App Entwicklung entwickelt. Heute ist Flutter das drittbeliebteste Framework für die App Entwicklung und eine Open Source Plattform für native Benutzeroberflächen (UI) auf Android und iOS Geräten. Dart ist die Programmiersprache die Flutter antreibt.

Die funktionsreiche Benutzeroberfläche von Flutter macht die App Entwicklung für Entwickler einfacher und effizienter. Außerdem bietet Flutter reaktive und deklarative Programmierfunktionen ähnlich wie React Native.

Flutter ist zudem ein portables Toolkit für Benutzeroberflächen das zahlreiche Widgets und Funktionen enthält. Es bietet Entwicklern ein solides Framework um optisch ansprechende native Apps für verschiedene Plattformen zu erstellen und bereitzustellen.

Kein Wunder also dass Flutter in der Softwarebranche stark gefragt ist. Wenn Sie also Flutter App Entwickler im Jahr 2024 einstellen möchten sollten Sie diesen Artikel unbedingt weiterlesen.

Was sind die wichtigsten Funktionen des Flutter Frameworks?

Widgets mit hohem Mehrwert

Mit Flutter können Entwickler eine ansprechende und ausdrucksstarke Benutzererfahrung schaffen indem sie verschiedene Widgets flexibel kombinieren um die individuellen Anforderungen ihrer Kunden zu erfüllen. So entsteht ein einzigartiges und visuell beeindruckendes App Erlebnis.

Leistungsstarke Benutzeroberfläche

Dank der portablen und gut organisierten GPU Rendering Engine (Graphics Processing Unit) ermöglicht Flutter Entwicklern mit einer Vielzahl von Schnittstellen und Designs zu arbeiten. Das sorgt für flüssige Animationen schnelle Reaktionszeiten und eine native Performance auf allen Geräten.

Unterstützung durch Google Firebase

Über das Flutter Framework können Entwickler direkt auf die Back End Funktionen von Google Firebase zugreifen. Diese Integration erleichtert die Erstellung skalierbarer sicherer und leistungsstarker Anwendungen die sich problemlos an wachsende Nutzerzahlen anpassen lassen.

Vorteile des Flutter Frameworks

Einfach zu verwenden

Flutter und die Programmiersprache Dart sind leicht zu verstehen und zu nutzen. Mit Flutter lassen sich voll funktionsfähige Anwendungen mit deutlich weniger Code erstellen. Dank des effizienten Frameworks dauert die Installation weniger als 30 Minuten – ideal für Entwickler die schnell Ergebnisse sehen möchten.

Unterstützung für alle Plattformen

Im Gegensatz zu vielen anderen Frameworks läuft Flutter auf iOS Windows Linux Android und macOS. Diese plattformübergreifende Kompatibilität macht es zu einer der vielseitigsten Lösungen für moderne App Entwicklung.

Schnelle MVP Entwicklung

Sobald die Grundstruktur eines Produkts steht können Sie mit Flutter ein MVP (Minimum Viable Product) erstellen um die Kernfunktionen Ihrer Anwendung zu präsentieren. Das Framework hilft Ihnen dabei plattformunabhängige MVPs zu entwickeln die eine optimale Benutzererfahrung bieten.

Eine einheitliche Codebasis

Mit Flutter können Entwickler leistungsstarke Unternehmensanwendungen für Android und iOS aus einer einzigen Codebasis erstellen. Da kein separater Code für jede Plattform erforderlich ist lässt sich der gesamte Entwicklungsprozess effizienter verwalten und warten.

Was ist Dart?

Dart wurde von Google als plattformunabhängige objektorientierte Open Source Programmiersprache entwickelt. Mit Dart können Entwickler Anwendungen für iOS und Android auf Basis derselben Codebasis erstellen.

Der Dart Code kann in nativen Code für Desktop und Mobilgeräte übersetzt werden. Im Gegensatz zu React Native benötigt Dart keine separate Bridge sondern kommuniziert direkt mit jeder Plattform über direkte Kompilierung.

Dart ist eine Client seitige Programmiersprache die Funktionen wie dynamische Typisierung Schnittstellen Klassen und optionale Typisierung bietet um komplexe Anwendungen zu entwickeln. Sie wurde entwickelt um sowohl auf dem Client als auch auf dem Server effizient zu funktionieren.

Was sind die wichtigsten Funktionen der Dart Sprache?

Umfassende Bibliotheken

Dart verfügt über eine Vielzahl nützlicher vordefinierter Bibliotheken darunter Math Convert HTML SDK  Core und viele mehr. Entwickler können ihren Code mit Namespaces strukturieren und in passende Bibliotheken organisieren. Durch die Verwendung des Import Statements lassen sich Bibliotheken bequem wiederverwenden und Projekte effizienter gestalten.

Flexible Kompilierung

Dart bietet die nötige Leistungsfähigkeit und Flexibilität um Code mit hoher Geschwindigkeit zu entwickeln. Die Sprache unterstützt sowohl JIT (Just in Time) als auch AOT (Ahead of Time) Kompilierung. Diese Fähigkeit ermöglicht es Dart Code direkt in Webbrowsern auszuführen was Entwicklungs und Ladezeiten erheblich verkürzt.

Sichere Sprache

Dart ist eine typsichere Programmiersprache die sowohl statische als auch dynamische Typüberprüfungen unterstützt. So wird sichergestellt dass der Wert einer Variablen immer mit ihrem definierten Typ übereinstimmt – was zu stabileren und sichereren Anwendungen führt.

Große Entwicklergemeinschaft

Die Dart Community ist aktiv wachsend und sehr hilfsbereit. Sollten Sie beim Programmieren auf Probleme stoßen steht Ihnen schnelle Unterstützung durch Foren Tutorials und offizielle Dokumentation zur Verfügung.

Vorteile der Dart Programmiersprache

Einfach zu lernen und anzuwenden

Dart ist leicht verständlich und somit ideal für Einsteiger. Entwickler die mit den Grundlagen der objektorientierten Programmierung (OOP) vertraut sind können dank der Java ähnlichen Syntax sofort loslegen. Das Framework bietet eine intuitive Lernumgebung klare Strukturen und Zugriff auf zahlreiche Bibliotheken – perfekt für schnelle Resultate.

Hervorragende Leistung

Mit Dart lässt sich die Performance von Anwendungen deutlich steigern. Die beiden Kompilierungsmethoden JIT und AOT verbessern die Ausführungs und Reaktionsgeschwindigkeit wodurch Apps flüssiger und effizienter laufen.

Exzellente Dokumentation

Entwickler loben Dart für seine ausgezeichnete Dokumentation und die einfache Handhabung. Das klare Syntax Design die hilfreichen Funktionen und die umfangreichen Schulungsressourcen ermöglichen es Programmierern sofort produktiv zu werden und schneller zu lernen.

Keine Installation erforderlich

DartPad ist eine integrierte benutzerfreundliche Oberfläche die direkt mit der Sprache geliefert wird. Sie muss weder installiert noch konfiguriert werden. Geben Sie einfach Ihren Code ein klicken Sie auf „Run“ und schon wird er ausgeführt – ideal zum schnellen Testen und Experimentieren.

Dart vs. Flutter – Wo liegen die Unterschiede?

Entwicklung auf mehreren Plattformen

Sowohl Flutter als auch Dart sind plattformübergreifende Entwicklungs­technologien. Damit können Sie Apps für verschiedene mobile Betriebssysteme – einschließlich iOS und Android – erstellen. Beide Sprachen verfügen über leistungsstarke Benutzeroberflächen die sich ideal für unternehmensrelevante Anwendungen eignen.

Betriebssysteme für mobile Geräte

Flutter und Dart unterstützen eine Vielzahl mobiler Betriebssysteme. Ihre Anwendung kann problemlos für Android iOS und andere Plattformen entwickelt werden. Beide Technologien bieten fortschrittliche UI Komponenten die ein professionelles Erscheinungsbild und eine konsistente Nutzererfahrung gewährleisten.

Erweiterte Benutzeroberflächen

Flutter und Dart bieten umfangreiche grafische Funktionen und moderne Benutzeroberflächen die besonders für Business Apps geeignet sind. Sie ermöglichen eine schnelle Entwicklung bieten leistungsfähige Grafik Engines und überzeugen durch hohe Ausführungsgeschwindigkeit.

Plattformübergreifende Entwicklung

Einer der größten Vorteile von Dart ist seine Cross Plattform Fähigkeit – die Sprache kann sowohl für Android als auch für iOS Anwendungen genutzt werden. Das macht Dart zu einer hervorragenden Wahl für Unternehmen die Apps für mehrere Plattformen bereitstellen möchten.

Flutter basiert auf der von Google entwickelten Programmiersprache Dart und nutzt denselben Rendering Engine wie Google Chrome  was zu einer besonders schnellen und reaktionsstarken Performance auf mobilen Geräten führt. Flutter unterstützt zudem mehrere Displays und komplexe Animationen ideal für die Entwicklung immersiver Nutzererlebnisse.

Dart hingegen überzeugt durch Geschwindigkeit und Effizienz insbesondere bei Datenabfragen und Netzwerkaufrufen. Der Code lässt sich einfach schreiben kompilieren und sowohl auf Android als auch iOS Geräten ausführen – ideal für moderne Cross Plattform Entwicklung.

Dank seiner ausgereiften Sprachstruktur ermöglicht Dart es Unternehmen individuelle Anwendungen schneller zu entwickeln oft sogar ohne auf umfangreiche Entwicklerteams angewiesen zu sein.

Geschwindigkeit und Leistung

In puncto Performance sind Flutter und Dart grundsätzlich ähnlich – beide wurden speziell für mobile Anwendungen optimiert.

Allerdings bietet Flutter einen Leistungsvorsprung da es gezielt auf mobile Geräte ausgerichtet ist schnellere Webseitendarstellung ermöglicht und durch seinen präzisen Compiler sowie Open Source Flexibilität überzeugt.

Wenn höchste Geschwindigkeit nicht das wichtigste Ziel ist aber Designfreiheit eine Rolle spielt ist Flutter oft die bessere Wahl. Es erlaubt den Einsatz von nativen Skripten für eine noch präzisere Kontrolle über Look & Feel der Anwendung.

Kosteneffizienz

Sowohl Dart als auch Flutter bieten eine breite Palette an Funktionen für die mobile App Entwicklung doch die Wahl hängt stark von der Kostenstruktur Ihres Unternehmens ab.

Flutter erfordert zwar höhere Anfangsinvestitionen bietet jedoch langfristig eine robuste und visuell beeindruckende App-Erfahrung. Dart hingegen kann sich als kosteneffizienter erweisen da die Entwicklung schneller erfolgt und die Anwendungen energieeffizienter laufen – was langfristig zu geringeren Betriebskosten führt.

Darüber hinaus zeichnet sich Dart durch einen kleineren Installationsaufwand und geringen Energieverbrauch aus während Flutter bei komplexen Projekten unter Umständen höhere Energiekosten verursachen kann.

Flutter vs. Dart – Flexibilität und Anpassung

Flutter ermöglicht es Entwicklern einzigartige und personalisierte Anwendungen zu entwerfen – mit vollständiger Kontrolle über Benutzeroberfläche und Funktionen. Dank Features wie Hot Reloading können Änderungen sofort angezeigt werden während gleichzeitig die Datensicherheit gewährleistet bleibt.

Dart bietet dagegen eine konventionelle Programmierumgebung mit React Native Kompatibilität was eine schnelle Migration von Android  oder iOS Anwendungen ermöglicht – ganz ohne eine neue Sprache oder ein neues Framework zu erlernen.

Flutter gibt Entwicklern mehr Gestaltungsfreiheit während Dart die plattfor­mübergreifende Entwicklung durch eine eng integrierte Architektur vereinfacht. Beide Plattformen erlauben Third Party Integrationen und Erweiterungen mithilfe ihrer SDKs und APIs.

Als mobiles Framework konzentriert sich Flutter auf schnelle reaktionsfähige Anwendungen die durch fließende Animationen und kurze Reaktionszeiten überzeugen – ideal für eine moderne Benutzererfahrung.

Dart vs. Flutter – Leistung und Ressourcenverbrauch

Sowohl Flutter als auch Dart bieten eine beeindruckende Performance und effiziente Ressourcennutzung. Beide Plattformen erreichen auf leistungsstarken Geräten über 60 Bilder pro Sekunde. Dart bietet zusätzlich schnellere Reload Zeiten.

Allerdings gilt Dart als leistungsstärker in der reinen Rechenverarbeitung während Flutter stärker von der GPU abhängt. Daher eignet sich Dart besonders gut für rechenintensive Anwendungen während Flutter durch seine GPU Unterstützung ideal für grafisch anspruchsvolle Apps ist.

In Bezug auf den Ressourcenverbrauch benötigen beide Systeme jedoch relativ viel Arbeitsspeicher und CPU Leistung um optimal zu funktionieren.

Da Flutter auf dem Android SDK basiert und Dart auf der JavaScript Engine gibt es kleine Unterschiede bei den verfügbaren Third Party Bibliotheken. Insgesamt bieten jedoch beide Technologien solide Lösungen für Unternehmen die eine leistungsfähige mobile Entwicklungsplattform suchen.

Debugging Tools: Dart vs. Flutter

Bei den Fehlerbehebungs Tools haben beide Plattformen ihre Stärken und Schwächen.
Dart verfügt über einen integrierten Debugger der eine präzise Fehlersuche ermöglicht.
Flutter hingegen bietet eine Plugin Architektur die es Drittanbietern erlaubt eigene Debugging Plugins zu entwickeln.

Allerdings ist der Flutter Debugger nicht ganz so robust und funktionsreich wie der von Dart. Entwickler die tiefgehende Analysen benötigen bevorzugen daher häufig Dart.

Dart Architektur vs. Flutter Architektur

Die Dart Architektur gilt als umfangreicher und komplexer in der Anwendung während die Flutter Architektur leistungsfähiger und einfacher zu handhaben ist.

Zudem eignet sich Dart besser für hochauflösende Grafiken während Flutter ideal für niedrigere Auflösungen und schnellere Renderzeiten ist. Die Architektur von Flutter ist optimiert um Benutzeroberflächen dynamisch und flüssig darzustellen.

Anwendungsfälle für Flutter und Dart

Anwendungsfälle für Flutter

Plattformübergreifende App Entwicklung


Flutter ist eine der beliebtesten Lösungen für Cross Plattform Entwicklung da es ermöglicht native Apps für iOS und Android aus einer gemeinsamen Codebasis zu erstellen.

Schnelles Prototyping


Dank der Hot Reload Funktion können Entwickler Änderungen in Echtzeit sehen – ideal für schnelles Testen und iteratives Design.

Leistungsstarke Apps


Apps die mit Flutter erstellt wurden sind bekannt für ihre hohe Performance was sie ideal für anspruchsvolle Anwendungen wie Spiele oder Echtzeit Datenvisualisierungen macht.

Individuelles UI Design


Das widget basierte UI System von Flutter bietet Entwicklern enorme Gestaltungsfreiheit um maßgeschneiderte Benutzeroberflächen zu entwerfen.

Anwendungsfälle für Dart

Serverseitige Entwicklung


Mit der Dart VM oder dem Aqueduct Web Framework kann Dart für Serveranwendungen eingesetzt werden.

Kommandozeilen Tools


Über die Dart CLI lassen sich Befehlszeilenprogramme und Automatisierungsskripte effizient entwickeln.

Web Entwicklung


Dart kann über Flutter Web oder spezielle Web Entwicklungsbibliotheken genutzt werden um moderne reaktive Webseiten zu erstellen.

IoT Entwicklung


Mit der Dart VM und der Dart GPIO Bibliothek eignet sich Dart auch für IoT Anwendungen die auf eingebetteten Systemen laufen.

Kosten für die Entwicklung einer Flutter oder Dart App

Die Kosten für die Entwicklung einer App mit Flutter oder Dart hängen von mehreren Faktoren ab:

  • Komplexität der App: Je komplexer die Anwendung desto mehr Zeit und Ressourcen werden benötigt – und damit steigen auch die Kosten.
  • Funktionen der App: Mehr Features bedeuten zusätzlichen Entwicklungsaufwand und somit höhere Ausgaben.
  • Erfahrung der Entwickler: Erfahrene Entwickler verlangen in der Regel höhere Honorare bieten dafür aber eine schnellere und stabilere Umsetzung.
  • Standort der Entwickler: Entwickler in Hochlohnländern verlangen mehr als solche in Regionen mit niedrigeren Lebenshaltungskosten.

Im Allgemeinen liegen die Entwicklungskosten zwischen 10.000 und 200.000 US Dollar abhängig von den oben genannten Faktoren. In Einzelfällen können die tatsächlichen Kosten höher oder niedriger ausfallen.

Kosten für die Entwicklung einer Flutter oder Dart App

Die Kosten für die Entwicklung einer App mit Flutter oder Dart hängen von mehreren Faktoren ab:

Komplexität der App

Je komplexer eine App ist desto mehr Zeit und Ressourcen werden für ihre Entwicklung benötigt – was die Gesamtkosten erhöht.

Funktionsumfang der App

Apps mit einem größeren Funktionsumfang erfordern ebenfalls mehr Entwicklungszeit und Aufwand was sich direkt in höheren Kosten widerspiegelt.

Erfahrung des Entwicklers

Erfahrene Entwickler verlangen in der Regel höhere Honorare als Einsteiger liefern dafür aber stabilere und effizientere Ergebnisse.

Standort des Entwicklers

Entwickler aus Ländern mit höheren Lebenshaltungskosten berechnen in der Regel höhere Stundensätze als Entwickler aus kostengünstigeren Regionen.

Im Allgemeinen können Sie mit Entwicklungskosten zwischen 10.000 und 200.000 US Dollar für eine Flutter oder Dart App rechnen. Der tatsächliche Preis hängt jedoch von den oben genannten Faktoren ab und kann sowohl höher als auch niedriger ausfallen.

Beliebtheit und Community Support

Beliebtheit

Dart und Flutter gehören beide zu den beliebtesten Technologien für die App Entwicklung wobei Flutter weltweit häufiger eingesetzt wird. Laut einer aktuellen Stack Overflow Studie belegen Flutter und Dart die Plätze 10 und 13 der beliebtesten Programmiersprachen weltweit.

Community Support

Sowohl Dart als auch Flutter verfügen über aktive Entwicklergemeinschaften doch die Flutter Community ist deutlich größer und lebendiger. Dadurch stehen mehr Tutorials Dokumentationen und Support Foren zur Verfügung was die Entwicklung und Fehlersuche erleichtert.

Fazit

Flutter ein noch junges aber äußerst beliebtes Framework, wird sich mit dem Wachstum seiner Entwicklergemeinschaft kontinuierlich weiterentwickeln. Seine Vorteile in der plattformübergreifenden App Entwicklung sind unbestreitbar – es wäre ein Fehler Flutter als Entwicklungswerkzeug zu unterschätzen.

Dart hingegen ist heute die entscheidende Programmiersprache für die Entwicklung von Anwendungen auf mehreren Plattformen einschließlich iOS und Android. Das Dart Team hat die Sprache über Jahre hinweg optimiert und zu einer der führenden clientseitigen Programmiersprachen gemacht was sie bei Entwicklern besonders beliebt macht.

Bevor Sie sich für eine Plattform entscheiden sollten Sie gemeinsam mit Ihrem Team und Management die Projektanforderungen sorgfältig prüfen um die bestmögliche Entscheidung zu treffen.

Prometteur  bietet herausragende Remote Entwicklungsdienstleistungen in über 100 Technologien darunter Flutter Dart React Python Java und mehr.
Wenn Sie die besten Experten für Flutter oder Dart Projekte suchen kontaktieren Sie uns noch heute!

FAQs

Was ist Flutter?
Flutter wurde 2017 von Google eingeführt und gehört heute zu den schnellsten und beliebtesten App Entwicklungsplattformen. Es ist ein Open Source Framework zur Entwicklung nativer Benutzeroberflächen für Android und iOS Geräte. Die Programmiersprache Dart bildet das Fundament von Flutter.

Was ist Dart?
Dart ist eine von Google entwickelte plattformunabhängige objektorientierte Open Source Programmiersprache. Mit Dart können Sie Anwendungen für iOS und Android auf Basis einer einzigen Codebasis entwickeln.

Welche ist besser – Flutter oder Dart?
In puncto Performance gilt Dart häufig als leistungsfähiger als viele andere Frameworks. Es bietet eine schnelle Ausführung und ist hervorragend für komplexe Anwendungen geeignet.

Ist Dart für Flutter erforderlich?
Ja. Bevor Sie mit Flutter beginnen sollten Sie sich unbedingt mit Dart vertraut machen. Wenn Sie bereits Programmiererfahrung haben ist Dart leicht zu erlernen.

Welche bekannten Apps wurden mit Flutter entwickelt?

  • Google Pay
  • Hamilton App
  • Fuchsia OS
  • Alibaba Xianyu
  • Philips Hue Wireless Lighting
  • BMW App

Welche bekannten Apps wurden mit Dart entwickelt?

  • Google Ads
  • AngularDart
  • Dart Editor
  • Dart VM
  • Aqueduct Framework
  • Dart GPIO
Share This Article
Leave a comment