Arten von Softwaretests

By khushi 16 Min Read

Suchen Sie nach einem Blog mit den richtigen Informationen über die Arten von Softwaretests?

Wenn Ihre Antwort ja lautet, dann sind Sie hier genau richtig.

Softwaretests folgen Prozessen, die die Funktionalität einer Softwareanwendung oder eines Systems überprüfen. Dabei werden Methoden und Tools eingesetzt – darunter Testmodelle, Testwerkzeuge und Testtechniken.

In diesem Blogbeitrag gehen wir auf die verschiedenen Arten von Softwaretests ein, die Sie kennen sollten.

Das Wesen des Testens verstehen

Softwaretests sind ein entscheidender Prozess im Softwareentwicklungslebenszyklus. Es handelt sich um einen Prozess, bei dem verschiedene Ansätze (Arten von Softwaretests) genutzt werden, um Softwareanwendungen zu überprüfen und Fehler zu beheben.

Das Ziel von Softwaretests ist es sicherzustellen, dass das Produkt die Anforderungen der Nutzer erfüllt. Softwaretests können funktional oder nicht funktional sein.

Es ist wichtig, ein gutes Verständnis von Softwaretests und den unterschiedlichen Testarten zu haben. So gewinnen Sie einen klaren Überblick darüber, wie Tests funktionieren und warum sie beim Aufbau robuster und zuverlässiger Softwaresysteme von Bedeutung sind.

Es gibt drei wichtige Punkte, die Sie auf Ihrer Liste für Softwaretests nicht vergessen sollten:

Arten von Softwaretests

Grundsätzlich lassen sich Softwaretesttechniken in funktionale und nicht funktionale Testarten einteilen. Welche Variante am besten geeignet ist, hängt von Ihren individuellen Anforderungen ab – dazu ist oft eine genauere Recherche notwendig.

Quality Assurance (QA)

Ein weiterer Aspekt, den man nicht außer Acht lassen sollte, ist Quality Assurance (QA). Softwaretests sind ein integraler Bestandteil der Qualitätssicherung.

QA umfasst Prozesse, die sicherstellen, dass das Endprodukt eine hohe Qualität aufweist. Gleichzeitig stellt QA sicher, dass die Testmethoden zur Erreichung dieser Qualität konsequent eingehalten werden.

Zweck von Softwaretests

Der Hauptgrund für Softwaretests liegt darin, Fehler, Bugs und Schwachstellen zu finden und zu beheben.

Der konkrete Zweck Ihrer Softwaretests bestimmt, welche Testarten Sie wählen, wie lange die Tests dauern und welche Ergebnisse Sie erwarten können.

3 Hauptarten von Softwaretests

  • Funktionale Softwaretests
  • Nicht funktionale Softwaretests
  • Performance Tests

1. Funktionale Tests

Dies ist eine Testart, die sich auf die Überprüfung von Funktionen konzentriert. Dabei wird die Funktionalität einer Softwareanwendung getestet.

Funktionale Tests untersuchen das System unter Test gründlich, um sicherzustellen, dass die einzelnen Komponenten korrekt arbeiten. Zudem wird überprüft, ob die Interaktionen zwischen den Komponenten wie vorgesehen funktionieren.

Funktionale Tests umfassen diese Softwaretest Techniken:

  • Unit Testing
  • Integration Testing
  • Regression Testing
  • System Testing
  • User Acceptance Testing

Systemtests

Diese Art von Softwaretest eignet sich hervorragend, um die Funktionalität eines Softwaresystems zu überprüfen. Getestet werden Leistung, Reaktionszeit und Stabilität des Systems.

User Acceptance Tests

Hierbei geht es um die Benutzerfreundlichkeit einer Softwareanwendung. Es wird getestet, ob das System die Anforderungen der Nutzer erfüllt und von ihnen akzeptiert wird.

Regressionstests

Diese Testart überprüft, ob es Regressionsfehler in einer Software gibt. Dabei wird getestet, ob sich das System seit der letzten Testphase nicht negativ verändert hat.

Unit Testing

Unit Testing ist eine Methode zur Überprüfung einzelner Einheiten von Code oder Softwarekomponenten. Dabei wird der Code in einer kontrollierten Umgebung ausgeführt.

Unit Testing ist ein wesentlicher Bestandteil der Softwareentwicklung und gilt als eine der effektivsten Methoden, um Softwarefehler frühzeitig zu finden und zu beheben.

Systemtests

Systemtests zählen zu den wichtigsten Testarten, da sie sicherstellen, dass das gesamte System korrekt funktioniert. Dazu gehören Tests von Hardware, Software und Netzwerkkomponenten.

Integrationstests

Integrationstests überprüfen, ob die verschiedenen Teile einer Softwareanwendung korrekt zusammenarbeiten – häufig unter Einsatz echter Nutzerdaten.

Diese Testtechnik spielt eine wichtige Rolle im Softwareentwicklungslebenszyklus und ist besonders bedeutsam, wenn Änderungen im Softwarecode getestet werden müssen.

Zwei Arten von Software Integrationstests

Integrationstests von oben nach unten

Beim Top Down Ansatz werden zunächst die High Level Module getestet, gefolgt von den Low Level Modulen. Anschließend erfolgt die Integration von den Low Level Modulen zurück zu den High Level Modulen, um sicherzustellen, dass das Gesamtsystem wie geplant funktioniert.

Wenn ein Modul noch nicht für den Integrationstest bereit ist, werden sogenannte Stubs als Ersatzmodule eingesetzt.

Integrationstests von unten nach oben

Beim Bottom Up Ansatz wird zunächst das einfachste Modul erstellt und getestet. Danach werden mehrere Module, die zum Hauptprogramm beitragen, Schritt für Schritt zusammengeführt und einzeln überprüft. Diese Testmethode wird in der Regel direkt von Testern durchgeführt.

Nicht funktionale Tests

Nicht funktionale Tests sind besonders wichtig, wenn es darum geht, die nicht funktionalen Eigenschaften einer Anwendung zu prüfen. Dazu gehören Leistung, Zuverlässigkeit, Benutzerfreundlichkeit, Sicherheit und weitere Aspekte.

Im Gegensatz zu funktionalen Tests überprüfen nicht funktionale Tests, wie gut eine Software unter verschiedenen Bedingungen und Szenarien funktioniert.

Wichtige Kategorien nicht funktionaler Tests

  • Recovery Testing
  • Stress Testing
  • Smoke Testing
  • Storage Testing
  • Usability Testing
  • Alpha Testing
  • Beta Testing
  • Gamma Testing
  • Mobile Testing

Recovery Testing

Recovery Testing ist eine Testmethode, die überprüft, ob ein System nach einem Absturz oder Fehler in der Lage ist, die Aufgabe fortzusetzen oder wiederherzustellen.

Smoke Tests

Smoke Tests sind eine Testtechnik, bei der die kritischen Komponenten eines Softwaresystems überprüft werden, um sicherzustellen, dass sie ordnungsgemäß funktionieren. Diese Tests werden in der Regel durchgeführt, nachdem ein Produkt vollständig erstellt wurde.

Storage Testing

Beim Storage Testing wird sichergestellt, dass das getestete Programm wichtige Daten und Informationen in den richtigen Verzeichnissen speichert. Außerdem wird überprüft, ob diese Daten sicher und geschützt sind.

Usability Testing

Usability Testing überprüft die Benutzerfreundlichkeit einer grafischen Benutzeroberfläche. Der Test wird aus der Perspektive der Nutzer durchgeführt, um die besten Ergebnisse zu erzielen.

Alpha Testing

Alpha Testing ist eine Form des Validierungs und Akzeptanztests. Es wird vor der Markteinführung eines Produkts durchgeführt.

Das Ziel besteht darin, potenzielle Schwachstellen oder Fehler zu identifizieren, bevor das Produkt an Endnutzer ausgeliefert wird.

Beta Testing

Beim Beta Testing steht der Endnutzer im Mittelpunkt. Diese Testart wird an einem vollständig entwickelten, aber noch nicht breit veröffentlichten Produkt durchgeführt.

Es wird einer begrenzten Nutzergruppe zur Verfügung gestellt, die das Produkt testet und bewertet. Wenn das Feedback positiv ist, gilt der Test als bestanden – andernfalls geht das Entwicklungsteam zurück an die Arbeit.

Gamma Testing

Gamma Testing kommt dann zum Einsatz, wenn ein Produkt bereit für den Markt ist und bestimmte Anforderungen erfüllt. Dieser Test wird in der Regel direkt am Standort des Kunden durchgeführt.

Performance Testing

Performance Testing ist eine Form von Softwaretests, die sich auf die Systemleistung unter einer bestimmten Last konzentriert. Es liefert Entwicklern diagnostische Informationen, um Schwachstellen zu erkennen und zu beheben.

Arten von Softwaretests im Bereich Performance Testing

Load Testing

Load Testing bewertet die Systemleistung bei steigender Arbeitslast. Diese Belastung kann z. B. durch gleichzeitige Nutzer oder parallele Transaktionen entstehen.

Wenn die Last zunimmt, wird das System hinsichtlich Reaktionszeit und Stabilität überprüft. Die Belastung liegt dabei innerhalb der Grenzen normaler Arbeitsbedingungen.

Stress Testing

Im Gegensatz zum Load Testing untersucht Stress Testing – auch Fatigue Testing genannt – die Systemleistung außerhalb normaler Betriebsbedingungen.

Das Programm wird zusätzlich belastet, etwa durch mehr Nutzer oder Transaktionen, um zu prüfen, wie stabil die Software bleibt. Dabei wird ermittelt, wann die Software ausfällt und wie sie sich von Fehlern erholt.

Spike Testing

Spike Testing ist eine Form des Stress Testings, bei der die Softwareleistung unter plötzlichen und wiederholten Lastspitzen geprüft wird.

In kurzen Zeiträumen überschreitet die Arbeitslast die normalen Erwartungen deutlich.

Endurance Testing

Endurance Testing untersucht, wie sich die Software über einen längeren Zeitraum unter normaler Last verhält.

Das Ziel ist es, Langzeitprobleme wie Speicherlecks oder Leistungsabfälle zu identifizieren.

Scalability Testing

Scalability Testing überprüft, ob die Software in der Lage ist, steigende Lasten zuverlässig zu bewältigen. Dabei wird die Nutzerzahl oder das Datenvolumen schrittweise erhöht, während die Systemleistung überwacht wird.

Volume Testing

Volume Testing prüft, wie gut die Software mit großen Datenmengen arbeitet. Da das System dabei mit Daten „überflutet“ wird, spricht man auch von Flood Testing.

Weitere Arten von Softwaretests

Exploratory Testing

Diese Technik richtet sich an Domänenexperten, die die Funktionen einer Anwendung explorativ testen. Dabei erfolgt die Prüfung allein durch das Erkunden der Anwendung, ohne dass zuvor detaillierte Anforderungen bekannt sind.

Regressionstests

Hierbei handelt es sich um die Wiederholung einer Reihe von Tests nach Änderungen am Programm, um neu entstandene Probleme zu identifizieren. Zusätzlich wird überprüft, ob sich das getestete Programm verändert hat.

Sanity Testing

Sanity Testing ist besonders im Release Prozess nützlich. Ziel ist es, die wichtigsten Kernfunktionen der Anwendung zu überprüfen, ohne dabei in die Tiefe zu gehen. Da oft keine Zeit für umfassende Regressionstests bleibt, konzentriert sich dieser Test auf die wesentlichen Funktionen.

Dynamisches Testen

Dynamisches Testen beinhaltet die Ausführung von Code. Dabei wird die tatsächliche Ausgabe mit dem erwarteten Ergebnis verglichen.

Accessibility Testing

Ziel ist es zu prüfen, wie leicht Menschen mit Behinderungen (z. B. Seh Hör körperliche oder kognitive Einschränkungen) ein System nutzen können.

Kompatibilitätstests

Hierbei wird überprüft, ob die Anwendung in verschiedenen Kombinationen von Umgebungen (Hardware, Software, Betriebssysteme, Browser usw.) wie vorgesehen funktioniert.

Konfigurationstests

Konfigurationstests prüfen eine Anwendung mit jeder unterstützten Hard und Softwarekonfiguration, um sicherzustellen, dass das Programm überall korrekt arbeitet.

Lokalisierungstests

Lokalisierung bedeutet, globale Software an eine bestimmte Region oder Sprache anzupassen. Lokalisierungstests stellen sicher, dass regionale Einstellungen korrekt funktionieren.

Globalisierungstests

Globalisierungstests überprüfen, wie einfach sich eine Software in andere Länder oder Sprachen übertragen lässt.

Positive Tests

Hier wird geprüft, ob die Anwendung die geforderten Anforderungen erfüllt.

Negative Tests

Negative Tests prüfen, was ein System nicht tun soll. Sie helfen dabei, Fehlerquellen in der Software aufzudecken.

Security Testing

Security Testing stellt sicher, dass ein System Daten schützt und wie vorgesehen funktioniert.

Penetration Testing

Hierbei wird die Systemsicherheit aktiv überprüft, indem Angriffe simuliert werden.

Datenbanktests

Datenbanktests stellen sicher, dass die Daten in der Benutzeroberfläche mit den Daten in der Datenbank übereinstimmen. Geprüft werden z. B. Tabellen, Strukturen oder Trigger.

Bucket Testing

Bucket Testing vergleicht zwei Versionen einer Anwendung, um herauszufinden, welche besser funktioniert.

Reliability Testing

Dieser Test prüft durch dauerhafte Belastung über längere Zeiträume die Stabilität und Zuverlässigkeit einer Anwendung.

Schnittstellentests

Schnittstellentests prüfen, ob zwei Module Daten korrekt austauschen und miteinander kommunizieren.

Concurrency Testing

Concurrency Testing bedeutet, dass mehrere Benutzer gleichzeitig auf die Anwendung zugreifen, um Systemstabilität sicherzustellen. Dabei werden auch Deadlock Situationen aufgedeckt.

Fuzz Testing

Beim Fuzz Testing wird das System mit großen Mengen zufälliger Daten geflutet, um Codefehler oder Sicherheitslücken aufzudecken. Ziel ist es, zu prüfen, ob die Software abstürzt.

API Tests

API Tests überprüfen Programmierschnittstellen (APIs) mithilfe von Tools wie SOAPUI oder Postman.

Agile Testing

Agile Testing orientiert sich an den Prinzipien der agilen Softwareentwicklung. Im Gegensatz zu klassischen Methoden ist es nicht auf eine bestimmte Projektphase beschränkt, sondern läuft über den gesamten Projektlebenszyklus hinweg.

Exploratory Testing vs. Scripted Testing: Den richtigen Weg wählen

Es gibt zwei wesentliche Softwaretest Ansätze, die eine große Rolle spielen: Exploratory Testing und Scripted Testing.

Beide Methoden sind unterschiedliche Qualitätssicherungsansätze und haben ihre eigenen Stärken, wenn es darum geht, die Zuverlässigkeit und Effektivität von Softwareprodukten sicherzustellen.

Werfen wir einen Blick auf die Unterschiede, Vorteile und Einsatzgebiete dieser beiden grundlegenden Testmethoden.

Exploratory Testing

Exploratory Testing ist sozusagen der freie Geist in der Welt der Softwaretests. Die Tester agieren hier wie Detektive – sie navigieren durch die Software ohne vordefinierte Skripte.

Stattdessen verlassen sie sich auf ihre Intuition, Kreativität und Fachkenntnisse, um die Anwendung zu erkunden und aktiv nach Defekten und Problemen zu suchen.

Ein wesentlicher Vorteil liegt darin, dass unerwartete Fehler entdeckt werden können. Da die Tester mit einem offenen Blick an die Software herangehen, identifizieren sie Probleme, die bei vordefinierten Tests möglicherweise unentdeckt bleiben.

Diese Methode eignet sich besonders gut, um die User Experience zu erfassen und sicherzustellen, dass die Software auch in realen Anwendungsszenarien wie erwartet funktioniert.

Exploratory Testing entfaltet sein Potenzial vor allem in dynamischen Umgebungen, z. B. bei agilen Entwicklungsprojekten. Es passt sich schnell an geänderte Anforderungen und Prioritäten an und liefert schnelles Feedback an Entwicklerteams.

Genau diese Flexibilität ist in der heutigen, schnelllebigen Softwareentwicklung entscheidend.

Scripted Testing

Scripted Testing ist dagegen das Sinnbild für Präzision und Struktur. Tester folgen hier vordefinierten Testfällen mit genau dokumentierten Schritten und erwarteten Ergebnissen.

Jeder Handgriff ist geplant und dokumentiert, sodass der Testprozess kontrolliert und wiederholbar bleibt.

Die große Stärke von Scripted Testing liegt in den genauen und reproduzierbaren Ergebnissen. Damit ist es ideal für Regressionstests, bei denen sichergestellt werden muss, dass neue Änderungen keine bestehenden Funktionen beeinträchtigen.

Darüber hinaus ist Scripted Testing wertvoll, wenn spezifische Anforderungen regelmäßig und konsistent überprüft werden müssen.

Ein weiterer Vorteil: Scripted Testing liefert klare Dokumentation. Testfälle dienen als Blaupausen, wodurch Tests leicht reproduzierbar sind, die Testabdeckung verfolgt werden kann und Szenarien über Teams hinweg geteilt werden. Diese Dokumentation ist in regulierten Branchen oft unverzichtbar.

Exploratory Testing vs. Scripted Testing: Den richtigen Weg wählen

Auch wenn Exploratory Testing und Scripted Testing zunächst wie Gegensätze erscheinen, stehen sie nicht in Konkurrenz. Vielmehr ergänzen sich beide Ansätze und entfalten ihre Stärken in unterschiedlichen Szenarien.

Der Schlüssel zu effektivem Softwaretesten liegt darin, zu wissen, wann welche Methode eingesetzt werden sollte.

  • Scripted Tests legen ein stabiles Fundament und stellen sicher, dass die grundlegenden Anforderungen erfüllt werden.

  • Darauf aufbauend können Exploratory Tests genutzt werden, um in unbekannte Bereiche vorzudringen, schwer auffindbare Fehler aufzudecken und die Nutzererfahrung zu verbessern.

In der Praxis kombinieren viele Teststrategien beide Ansätze.

Dieser hybride Ansatz ermöglicht es Unternehmen, die Stärken beider Methoden zu nutzen und flexibel auf die individuellen Anforderungen ihrer Projekte und Produkte zu reagieren.

Share This Article
Leave a comment