Testautomatisierung stellt sicher dass die meisten Softwaretests abgeschlossen werden ohne dass so viele Personen so viele Stunden mit wiederholten Tests verbringen müssen.
Testautomatisierung ist eine ausgezeichnete Testtechnik die darauf abzielt Ihr Programm zu verbessern und sie bringt mehrere Vorteile mit sich.
Es gibt viele Möglichkeiten wie Testautomatisierung Ihnen und Ihrem Unternehmen zugutekommt. Zum Beispiel minimiert sie Kosten beseitigt überflüssige Anstrengungen und verkürzt die Markteinführungszeit. Alle diese Faktoren führen zu besseren Umsätzen und höherer Produktivität. Aber wenn die Testautomatisierung verspricht schnelle effiziente konsistente und zuverlässige Tests zu liefern warum setzen dann nicht mehr Unternehmen darauf?
Ein Automatisierungsplan ist im Testbereich unbezahlbar
Automatisierung kann die Effizienz Ihres Unternehmens revolutionieren. Sie ermöglicht es Ihnen Herausforderungen zu meistern und außergewöhnliche Software für Ihre Nutzer bereitzustellen.
In der Welt der Softwareentwicklung gibt es viele Stolpersteine die effiziente Tests behindern können. Doch mit einer soliden Automatisierungsstrategie können Sie all diese Hürden überwinden. Indem Sie die Bedürfnisse Ihres Unternehmens verstehen die Markteinführungszeit des Produkts berücksichtigen die Fähigkeiten Ihres Teams bewerten die Anforderungen der Nutzer verstehen und das verfügbare Budget weise einteilen können Sie Testautomatisierungsfehler verhindern und das Beste aus Ihrer Investition herausholen.
Egal ob Sie ein engagiertes Teammitglied oder ein visionärer Manager sind – die Verfolgung der Testleistung ist der Schlüssel um eine reibungslose Veröffentlichung Ihres Produkts zu gewährleisten und eine hohe Softwarequalität zu erhalten. Durch richtige Planung können Sie eine robuste Teststrategie entwickeln den Testprozess überprüfen und optimieren und die Häufigkeit von Testfehlern minimieren.
Testautomatisierung ist Ihr Zugang zu verbesserter Effizienz höherer Produktqualität und beschleunigter Markteinführung.
Wir sind daher der Meinung dass die Zukunft des Testens hier ist und es ist an der Zeit dass Ihr Unternehmen die Gelegenheit ergreift. Umarmen Sie Automatisierung umarmen Sie Exzellenz!
Warum schlägt Testautomatisierung fehl?
Wir möchten Ihnen die 6 häufigsten Gründe vorstellen warum Testautomatisierung scheitert. Lassen Sie uns loslegen!
Unrealistische Erwartungen
Eine der häufigsten Ursachen für das Scheitern von Testautomatisierungen ist dass Entwicklungsteams davon ausgehen dass Testautomatisierung eine Lösung für alle Probleme ist. Es ist üblich dass unrealistische Erwartungen an die Testautomatisierung von Entwicklern gestellt werden die nicht gewohnt sind wie Tester zu denken.
Zum Beispiel glauben sie möglicherweise dass damit alle manuellen Tests ersetzt oder die Testzyklen erheblich verkürzt werden. Wenn diese Erwartungen nicht erfüllt werden führt dies zu Unzufriedenheit und die Leute fragen sich ob automatisierte Tests den Aufwand wert sind.
Automatisierung kann manuelle Tests nicht ersetzen genauso wenig wie Roboter Menschen ersetzen können. Diese Art von Test ist nur für stabile Testfälle geeignet bei denen der gleiche Prozess wiederholt wird.
Was sollten Sie also tun?
Es ist entscheidend sich daran zu erinnern dass 100% Testautomatisierung unmöglich ist. Stattdessen sollten Sie eine gründliche Überprüfung der Testfälle durchführen um zu bestimmen wo Automatisierung sinnvoll ist und wo auf manuelle Tests zurückgegriffen werden sollte. Automatisierung ist hervorragend für Regressionstests Integrationstests Leistungstests und ähnliche Aufgaben geeignet aber manuelle Tests können verwendet werden um die Benutzererfahrung zu bewerten Fotos zu analysieren und andere Aufgaben zu erledigen.
Management Fehler
Wenn das Management die Testautomatisierung nicht wertschätzt oder sie noch schlimmer als weniger wichtig betrachtet gibt es immer eine lange Liste wichtiger Aufgaben die erledigt werden müssen bevor sich jemand um die Automatisierung kümmert.
Wenn Sie mit der Automatisierung beginnen stellen Sie sicher dass Sie die Unterstützung des oberen Managements haben und scheuen Sie sich nicht zu erklären warum sie im Hinblick auf die Vermeidung von Testautomatisierungsfehlern so wichtig ist. Schließlich wenn Sie Zeit für ein weiteres Meeting zu Bugs oder Code Qualitätsproblemen haben haben Sie auch Zeit für Testautomatisierung!
Wie kann dies gelöst werden?
- Stellen Sie sicher dass der Testprozess und die Ergebnisse der Automatisierungsinitiativen klar an alle Teammitglieder kommuniziert werden.
- Sorgen Sie dafür dass alle Teammitglieder wissen welche Funktionen getestet werden und wie das Automatisierungsframework eingerichtet wurde.
- Haben Sie eine klare Testmanagementstrategie um Testanforderungen den zuständigen Experten Fehler während des Tests und so weiter festzulegen.
Die Wahl des falschen Automatisierungstests Tools
Bei der Vielzahl an verfügbaren Automatisierungstools kann es schwierig sein das richtige auszuwählen um Ihre Testanforderungen und die Ziele des Unternehmens zu erfüllen. Jedes Tool hat einzigartige Eigenschaften und die Wahl des falschen Tools kann den Testprozess verlangsamen oder verhindern dass Sie Ihre Testziele erreichen.
Darüber hinaus hat jedes Team ein Budget und einige Teams stellen Automatisierungstester mit spezifischer Testexpertise ein. Wenn Sie also nicht sorgfältig die Spreu vom Weizen trennen und die richtigen Tools auswählen können Kosten Zeit und Ressourcen verschwendet werden.
Was sollte ich tun?
Bevor Sie sich für ein Produkt entscheiden skizzieren Sie sorgfältig einige wichtige Aspekte für Automatisierungstools wie das Team-Budget die Fähigkeiten und Expertise der Tester die Möglichkeiten der Testberichte usw. Dann können Sie anhand der folgenden Fragen herausfinden was Sie von dem Tool erwarten können:
Mit welchen Plattformen und Programmiersprachen ist das Tool kompatibel?
Ermöglicht das Produkt CI/CD Pipelines und die Integration externer Plattformen?
Kann es mit relevanten Quellen verbunden werden um Daten zu erhalten?
Bietet das Tool technische Unterstützung?
Ein Mindset das für alle passt
Einer der Hauptgründe für das Scheitern von Testautomatisierungen ist dass Automatisierungstests keine „One Size Fits All“ Lösung bieten da sie von verschiedenen Faktoren abhängen wie Anforderungen Art der Tests und der Anzahl der zu automatisierenden Tests.
Mit anderen Worten wenn Sie glauben dass eine einzige automatisierte Testtechnik alle Testprobleme abdecken kann könnten Sie sich irren, was zum Scheitern des Testprojekts führen kann. Es gibt keine „One Size Fits All“Richtlinie für automatisierte Tests da der Bedarf die Art und der Umfang dieser Technik je nach den Anforderungen variieren. Darüber hinaus gibt es keinen optimalen Prozentsatz oder den richtigen Wert für die Abdeckung von automatisierten Tests der für alle Unternehmen gilt.
Damit automatisierte Tests gut funktionieren müssen Sie geduldig sein und bereit sich mit kontinuierlichem Fortschritt weiterzuentwickeln.
Was werden Sie jetzt tun?
Sie können verknüpfte Probleme leicht bewerten indem Sie automatisierte Testfälle entwerfen die ein Element logisch testen. Statt mehrere Tests in einem einzigen Testfall zu kombinieren empfiehlt es sich einzelne und eigenständige automatisierte Testfälle zu erstellen.
Außerdem sollten Sie um sicherzustellen dass die Ausführung des automatisierten Tests erfolgreich ist den Test an Ihr Programm anpassen indem Sie bestimmen was und wie viel Sie automatisieren sollten abhängig von verschiedenen Kriterien.
Falsche Auswahl von Personal und Ressourcenplanung
Unqualifizierte Tester die Ihr Testautomatisierungstool oder Ihre Technologie verwenden können erhebliche Probleme mit den Tests und deren Ausführung verursachen was zu einem Fehlschlagen der Testautomatisierung führt.
Sie müssen benutzerfreundlichere Tools für Ihre Mitarbeiter bereitstellen und sicherstellen dass ausreichend Ressourcen zur Verfügung stehen.
Prometteur verfügt über qualifizierte Fachleute die all Ihre Automatisierungsanforderungen erfüllen. Berücksichtigen Sie beim Auswählen eines Testautomatisierungstools oder einer Technologie die Fähigkeiten Ihres aktuellen Teams was sie bereits wissen und welche Schulungen sie benötigen könnten.
Wenn Sie ein Tool mit einer hohen Lernkurve auswählen wird es viel schwieriger sein andere in Ihrem Unternehmen davon zu überzeugen es auszuprobieren. Es hilft auch nicht wenn keiner von ihnen vorher Erfahrung damit hatte.
Was sollten Sie tun?
Sie sollten in Erwägung ziehen Tester mit fundiertem technischem Verständnis einzustellen. Auch wenn die Einstellung erfahrener QA Profis teuer ist ist die Rendite ausgezeichnet da Sie nicht bei null anfangen müssen. Außerdem müssen Softwaretester als Vermittler zwischen Entwicklern und Management fungieren weshalb sie über ausgezeichnete Kommunikationsfähigkeiten verfügen sollten.
Ein weiteres zu berücksichtigendes Thema ist das Budget für die regelmäßige Weiterbildung Ihrer Mitarbeiter. Dies wird zur Steigerung der Effizienz und Leistung der automatisierten Tests beitragen. Darüber hinaus sollten Ihre Teams regelmäßig Gespräche oder Meetings über den Testprozess Aufgaben und Verfahren führen um das volle Potenzial der Testautomatisierung auszuschöpfen.
Kein Augenmerk auf Testberichte
Was führt zum Scheitern der Testautomatisierung? Es ist einfach eine Folge der Möglichkeit dass Sie nicht auf die Testberichte achten.
Da automatisierte Tests mehrere Tests gleichzeitig durchführen ist die Wahrscheinlichkeit eines Fehlers größer. Daher ist es entscheidend die Testergebnisse gründlich zu durchforsten. Wenn Sie die Testberichte nicht gründlich prüfen und auf die Testergebnisse achten könnten Sie die wichtigsten Fehler übersehen und Zeit Geld und Mühe verschwenden.
Einige automatisierte Tests bestehen während andere fehlschlagen. Um potenzielle Probleme rechtzeitig zu entdecken und zu beheben ist es notwendig die Gründe für das Scheitern bestimmter Tests zu untersuchen.
Was sollten Sie tun?
Zunächst ist es entscheidend dass alle QA Ingenieure ein tiefgehendes Verständnis für die Analyse von Berichten haben und in der Lage sind potenzielle Testmängel zu identifizieren. Es ist eine gute Idee bei Ihrem Testing Team eine Gewohnheit zu entwickeln Testberichte regelmäßig zu überprüfen.
Bei der Überprüfung der Ergebnisse sollten Sie folgende Punkte beachten:
- Identifizieren Sie die Ursachen für fehlerhafte Tests mithilfe der Protokollierungs Debugging und Überprüfungsfunktionen Ihrer Testautomatisierungsplattform.
- Untersuchen Sie ob die automatisierten Tests korrekt erstellt wurden.
- Prüfen Sie die Ergebnisse der einzelnen Tests.
- Führen Sie eine gründliche Untersuchung der Testdaten durch um festzustellen warum bestimmte Tests häufiger fehlschlagen als andere.
Andere Ursachen für das Scheitern von Testautomatisierungen
Manuelle Tests werden aufgegeben
Einige Unternehmen die Testautomatisierung eingeführt haben haben nicht die manuellen Tests aufgegeben sondern lediglich einen Teil ihrer Tests automatisiert. Selbst wenn es sinnvoll ist diese Tests zu automatisieren fehlt möglicherweise ein Plan um von überwiegend manuellen Tests zu überwiegend automatisierten Tests überzugehen.
Wegen dieser Unsicherheit verzichten einige Unternehmen ganz auf Testautomatisierung weil sie nicht zu ihren Zielen passt oder nicht mit ihren Bemühungen zur Personalreduzierung übereinstimmt. Wenn Sie Ihr Unternehmen davon überzeugen möchten dass mehr Tests automatisiert werden sollten als sie es bereits sind stellen Sie sicher dass alle verstehen wie Testautomatisierung in Ihr langfristiges Ziel passt.
Was sollten Sie tun?
Wissen Sie wann der richtige Test einzusetzen ist. Verwenden Sie keinen automatisierten Testansatz für ein Projekt das besser für manuelle Tests geeignet ist. Nutzen Sie auch nicht das No Code Test Tool wenn für optimale Ergebnisse technische Tests erforderlich sind.
Keine Automatisierungsstrategie haben
Es kann vieles schiefgehen während Sie Ihre Tests automatisieren und es ist schwierig alles im Blick zu behalten. Wenn Sie keine Strategie für die Automatisierung Ihrer Tests haben werden Sie mit ziemlicher Sicherheit bei der Testautomatisierung scheitern.
Bevor Sie mit der Automatisierung von etwas beginnen stellen Sie sicher dass Sie wissen was automatisiert werden muss. Der zweite Schritt besteht darin sicherzustellen dass alle die mit diesen Tests zu tun haben wissen was zu tun ist wenn etwas schiefgeht.
Der dritte Schritt ist sicherzustellen dass jeder weiß warum Automatisierung nicht immer ideal ist und manchmal fehlschlägt und sicherzustellen dass Sie wissen wie Sie diese Fehler beheben können. Diese drei Schritte können Ihnen helfen oder sogar garantieren dass Sie Automatisierungsprobleme so managen können dass Ihre Fähigkeit durch automatisierte Tests einen Mehrwert zu bieten nicht gefährdet wird.
Falsche ROI Schätzungen für Testautomatisierung
Die strategische Bestimmung des geeigneten Ansatzes für jeden Testfall—ob er manuell oder automatisiert ausgeführt werden sollte—ermöglicht es Ihrem Team die Effizienz zu maximieren und die Ressourcenzuteilung zu optimieren. Indem Sie Faktoren wie die Komplexität des Testfalls die Häufigkeit der Ausführung das Risikoniveau und die potenziellen Zeit- und Kosteneinsparungen durch Automatisierung berücksichtigen können Sie fundierte Entscheidungen treffen die mit Ihren Testzielen in Einklang stehen.
Ein umfassendes Verständnis des ROI hilft Ihnen die Bereiche zu identifizieren in denen Automatisierung den größten Einfluss haben kann. Durch die Automatisierung wiederholender und zeitaufwändiger Aufgaben können Sie wertvolle menschliche Ressourcen freisetzen um sich auf kritischere Aspekte der Tests zu konzentrieren. Dies steigert nicht nur die Effizienz sondern verringert auch die Wahrscheinlichkeit menschlicher Fehler was zu einer verbesserten Softwarequalität und einer schnelleren Markteinführung führt.
Darüber hinaus können Sie durch die Berechnung des ROI der Automatisierung den Wert und die Vorteile effektiv an die Stakeholder kommunizieren und deren Unterstützung gewinnen. Es bietet eine solide Grundlage um Investitionen in Automatisierungstools Infrastruktur und Schulungen zu rechtfertigen und sicherzustellen dass Ihre Testbemühungen mit den übergeordneten Geschäftszielen übereinstimmen.
Was sollten Sie tun?
Es gibt verschiedene Variablen die bei der Bestimmung des ROI für Testautomatisierung berücksichtigt werden müssen einschließlich Testabdeckung Testgeschwindigkeit Kosteneinsparungen und mehr. Hier sind einige Richtlinien zur Berechnung des geeigneten ROI für Testautomatisierung:
Aufgaben aufteilen: Für eine bessere Ausführung und Berichterstattung sollten Sie in Betracht ziehen den automatisierten Testprozess in Sprints mit verschiedenen Aufgaben zu unterteilen. Die Aufgaben der Testautomatisierung umfassen Planung Aufbau eines Testframeworks Implementierung Analyse und Berichterstattung.
Was die Ausgaben betrifft so umfassen Investitionskosten oft einmalige Ausgaben sichtbare Kosten versteckte Kosten Arbeitskosten usw.
Identifizieren Sie Bereiche der automatisierten Tests die optimiert werden müssen.
Was sind Automatisierungstest Tools?
Ein Automatisierungstest Tool ist eine Software mit der Sie Testaufgaben erstellen und deren Ausführung automatisieren können. Diese Ausführung kann im besten Fall mit wenig oder keiner menschlichen Interaktion erfolgen.
Automatisierungstest Technologien sind für eine Vielzahl von Kontexten verfügbar einschließlich Smartphones mobilen Geräten und Desktop PCs. Sie können Leistungstests ohne menschliche Interaktion mit einem Automatisierungstest Tool durchführen. Es ermöglicht Ihnen rund um die Uhr sieben Tage die Woche zu testen wenn Sie möchten.
Automatisierungstest Technologien können jedoch noch viel mehr. Lassen Sie uns einen Blick darauf werfen warum immer mehr Teams auf automatisierte Test Tools setzen.
Was sind die Vorteile von Automatisierungstests?
Es gibt verschiedene Vorteile bei der Verwendung von automatisierten Tests. Schauen wir uns einige Anwendungsfälle für Automatisierungstools an:
- Mehrsprachige Websites
- Wiederholung von Testszenarien
- Testfälle die mühsam sind
- Testfälle mit weitreichenden und expandierenden Implikationen
Menschen sind in der Lage diese Aufgaben zu erledigen. Da diese jedoch sehr komplex und wettbewerbsintensiv sein können sind sie anfällig für Fehler. Zum Beispiel ist das Testen einer neuen Software in einer anderen Sprache anfällig für Fehler insbesondere bei großen und komplexen Anwendungen. In solchen Fällen ist es am besten das Testen den automatisierten Tools zu überlassen.
- Es gibt jedoch bestimmte Umstände bei denen manuelle Tests vorzuziehen sind. Diese sind wie folgt:
- Neue Testfälle die noch nicht manuell validiert wurden
- Testfallstudien bei denen sich die Kriterien ständig ändern
- Testfälle die nicht routinemäßig sind also nur ein oder zweimal auftreten
In den oben genannten Fällen ist es besser wenn menschliche Experten die Tests durchführen. Eine neue Funktion sollte beispielsweise manuell von Menschen überprüft werden um sicherzustellen dass sie wie geplant funktioniert. Nachdem Sie dies bestätigt haben können Sie diese Tests mit einem automatisierten Test Tool durchführen.
Wenn Automatisierungstest Tools und Frameworks auf die richtige Weise eingesetzt werden profitieren Sie von den folgenden Vorteilen:
- Abdeckung der Geschwindigkeitstests
- Konsistenz
- Kostenersparnis
- Regelmäßige und umfassende Tests
- Zeit bis zur Markteinführung
Es ist Zeit Automatisierungstester einzustellen. Wenn Sie einen professionellen Automatisierungstester in Erwägung ziehen kontaktieren Sie uns. Vielen Dank fürs Lesen wir hoffen bald von Ihnen zu hören!
Häufige Fragen
Kann Testautomatisierung fehlschlagen?
Ja Testautomatisierung kann aus verschiedenen Gründen fehlschlagen insbesondere wenn Sie Ihre Testpläne nicht richtig aufstellen.
Warum scheitert Testautomatisierung?
Warum scheitert Testautomatisierung wirklich? Wir denken der häufigste Grund ist wenn Manager und Tester ihre Testpläne nicht richtig erstellen. Andere Gründe umfassen aber sind nicht beschränkt auf schlechtes Management Auswahl der falschen Testwerkzeuge das Fehlen von Wissen über die richtige Testautomatisierung das Nicht Einstellen erfahrener Automatisierungstester und mehr.
Was ist Testautomatisierung?
Testautomatisierung stellt sicher dass die meisten Softwaretestaufgaben erledigt werden können ohne dass so viele Menschen so viele Stunden mit wiederholten Tests verbringen müssen. Testautomatisierung ist eine hervorragende Technik um Ihr Programm zu verbessern und sie bietet zahlreiche Vorteile.
Bei manuellen Tests gibt es zu viele Schritte die Zeit verschwenden. Testautomatisierung beseitigt dies insbesondere bei der wiederholten Durchführung von Aufgaben.
Testautomatisierung ist eine der besten Techniken für Tests.
Was sind die Vorteile von Testautomatisierung?
Testautomatisierung bietet viele Vorteile für ihre Benutzer und Experten. Die Vorteile der Testautomatisierung sind:
- Zeitersparnis
- Kosteneffizienz
- Weniger manueller Aufwand
- Automatisierung wiederholender Aufgaben
- Weniger Stress usw.